Weniger als ein Drittel der Deutschen glaubt an die christliche Auferstehung. Ohne diesen Glauben aber verkommt auch Jesus Christus zu einem „Glücksguru“, erklärt der Theologe Patrick Becher in der Wochenzeitung Die Zeit.
Die Bilder der Bibel sind in unserer Kultur präsent, haben aber keinen jenseitigen Bezug, meint Patrick Becker
Da nur 31 Prozent der Deutschen an die Auferstehung und etwa die Hälfte an ein Jenseits glauben, hat das Christentum ein Problem, so Becker. Er könne Paulus nur zustimmen, wenn dieser schreibe, dass der christliche Glaube ohne Auferstehung keinen Sinn ergebe. Ohne die Auferstehung könnten die Deutschen Jesus „nur noch als einen Erfolgstrainer oder Glücksguru verstehen, als ethisches Vorbild vielleicht oder auch weisen Ratgeber“. Dann falle das Christentum in sich zusammen.
Für die „Abschaffung des Jenseits“, die ein Nebeneffekt der Attraktivität des innerweltlichen Denkens sei, macht der Theologe auch die Medien verantwortlich. So seien die Sprache oder die Bilder der Bibel keinesfalls aus der Kultur verschwunden, lediglich ihr jenseitiger Bezug werde ausgeblendet. Als Beispiel nennt er das Kinoprogramm, wo zu fast jedem Zeitpunkt die Apokalypse stattfinde. Allerdings seien die Katastrophen diesseitig, und auch Bilder wie Himmel und Teufel würden auf Menschen übertragen, etwa im Science-Fiction-Film „Elysium“.
Die Kirchen hätten bei der Vermittlung der christlichen Inhalte auch deswegen einen schweren Stand, schreibt Becker, weil die Menschen heute nicht mehr bereit seien, sich ihre Werte durch eine Institution vorschreiben zu lassen. Für die Kirchen hat der Theologe, der an der Technischen Hochschule Aachen ein Forschungsprojekt zum Jenseitsbezug moderner Gesellschaften durchführt, einige Ratschläge. Sie müssten in der säkularen Welt zum einen bestehen, indem sie sich etwa in die Bildungs- und Finanzpolitik einmischten und Lösungen vorlegten. Zum anderen allerdings liege die wichtigste Aufgabe der Kirchen in der Verkündigung: „Das Jenseits muss gepredigt werden – das ist die zentrale Aufgabe für die Kirchen.“ Damit das Christentum aus dem Angebotsmarkt für Sinngebung Bestand hat, müsse der Blick auf die eigentliche Botschaft des Glaubens gelenkt werden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.