Das christliche Medienmagazin

Kauder beobachtet Politik der Austrocknung

"Ich glaube, dass es für Menschen vielfach nichts Wichtigeres gibt als ihr Verhältnis zur Religion." Dies hat der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Volker Kauder im Interview mit dem "Südkurier" herausgestellt. Die Religion berühre die Identität einer Person und sei deswegen für ihn auch ein ganz besonderes Menschenrecht.
Von PRO

Foto: pro/Esther Sarah Wolf

Der 61-Jährige, "für den das christliche Menschenbild Richtschnur ist", bereist immer wieder Länder mit christlichen Minderheiten. "Als Christ fühle ich auch eine besondere Verpflichtung, meinen Glaubensbrüdern und -schwestern beizustehen. Der Mut, den diese Menschen aus ihrem Glauben schöpfen, ist aber auch faszinierend. Ich bewundere diese Gläubigen", gibt der Protestant gerne zu.

"Wir hoffen, dass die Hemmschwelle steigt"


Durch die Nachhaltigkeit, das Thema immer wieder auf die politische Agenda zu setzen, würden zwei Dinge klar. "Wir beobachten die Situation genau. Und wir werden öffentliche Kritik anmelden, sollte die Lage besorgniserregend sein. Letztlich hoffen wir, dass durch unsere Gespräche die Hemmschwelle steigt, Christen schlecht zu behandeln."

Bei Auslandsaufenthalten und Gesprächen mit Christen, werde ihm immer wieder bewusst welche Kraft Religion haben kann. Kauder wendet sich in dem Interview auch konkret an die Türkei, die ihrer Aussage, "dass alle Religionen ihren Platz hätten", auch Taten folgen lassen müssten: "Wir beobachten nach wie vor, dass eine Politik der Austrocknung der christlichen Wurzeln betrieben wird." Nach wie vor werde dort keine Priesterausbildung zugelassen und einem alten Kloster wie Mor Gabriel Land streitig gemacht.

Die Religionsfreiheit dürfe in der Türkei nicht nur auf dem Papier stehen. Weil es aber in den muslimischen Ländern häufig keine echte Trennung zwischen Staat und Kirche gebe, verfüge der Islam über eine starke Stellung: "Leider kenne ich nur wenige Beispiele, wo der Islam sich andere Religionen frei entfalten lässt", bilanziert Kauder. (pro)
http://www.suedkurier.de/news/brennpunkte/politik/-bdquo-Keiner-will-das-Gesicht-verlieren-ldquo-;art410924,4939318
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen