Das christliche Medienmagazin

Katholischer Medienpreis für Nordkorea-Doku

Für den Arte-Film „Camp 14 - Total Control Zone“ erhält der Dokumentarfilmer Marc Wiese den Katholischen Medienpreis. Der TV-Beitrag zeigt die Schrecken in den Gefangenenlagern Nordkoreas.
Von PRO
Der Film  „Camp 14“ zeigt, dass Mitmenschlichkeit erlernt werden muss. Deshalb ehrt die Jury des Katholischen Medienpreis Filmer Marc Wiese

Foto: Camp 14 - Total Control Zone

Der Film „Camp 14“ zeigt, dass Mitmenschlichkeit erlernt werden muss. Deshalb ehrt die Jury des Katholischen Medienpreis Filmer Marc Wiese
„Marc Wiese ist ein Meisterwerk gelungen, das den Zuschauer mit der existenziellen Frage nach Menschlichkeit in einem unmenschlichen System konfrontiert“, begründet die Jury des Katholischen Medienpreises die Auszeichnung für „Camp 14“. Der Film erzählt in Anlehnung an das gleichnamige Buch die Lebensgeschichte von Shin Dong-hyuk, der in einem nordkoreanischen Straflager geboren wird und im Alter von 22 Jahren fliehen kann. Erst, als er den unmenschlichen Bedingungen im Lager entkommen ist, lernt er, was Worte wie Liebe oder Mitgefühl bedeuten. Die Jury erklärt weiter, Wiese zeige, „dass Zuwendung und Liebe nicht als genetisches Programm im Menschen angelegt sind, sondern in einem Sozialisationsprozess wachsen. Überdeutlich wird das, als Shin, der der Exekution seiner Mutter beiwohnen musste, sagt: ‚Ich wusste nicht, dass man da weinen muss.‘“ Eine weitere Auszeichnung geht an Raoul Löbbert für den Artikel „Die Gnadenabteilung“ in der Zeitungsbeilage Christ und Welt. Darin beschäftigt Löbbert sich mit der systematischen Ermordung behinderter Kinder in einem ehemaligen Franziskanerkloster, das Nationalsozialisten übernommen hatten. Die Preise sind mit 5.000 Euro dotiert und werden am 27. Oktober in Bonn vergeben. Zudem vergibt die Jury zwei Mal die undotierte Auszeichnung „journalistisch wertvoll“. Zum einen erhalten Christina Brunner und Christine Strasser den Preis für die Serie „Was glaubst du?“ in der Mittelbayerischen Zeitung. Zum anderen werden Anabel Münstermann, Ina Jackson und Kristine Kretschmer für den Hörfunkbeitrag „Du kannst das Baby doch nicht mal halten!“ auf SWR2 ausgezeichnet. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus/detailansicht/aktuell/skandal-um-katholischen-medienpreis-79521/
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus/detailansicht/aktuell/auszeichnung-fuer-beitrag-ueber-verfolgte-christen-79525/
https://www.pro-medienmagazin.de/fernsehen/detailansicht/aktuell/im-tv-das-leid-der-nordkoreaner-87570/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen