Katholische Kirche will acht Millionen Euro einsparen

Die Deutsche Bischofskonferenz hat Einschnitte bei der Finanzierung kirchlicher Projekte angekündigt und will acht Millionen Euro sparen. Die Kirche reagiert auf sinkende Mitgliederzahlen und den erwarteten Rückgang der Kirchensteuer.
Von Norbert Schäfer
Bei Offshore-Dienstleistern geht es nicht nur um das Verstecken von Geldern. Indirekt lassen sich über kriminelle Aktivitäten durch Briefkastenfirmen auch Kriege finanzieren wie das Beispiel des Assad-Regimes zeigt.

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat weitreichende Sparmaßnahmen beschlossen, um auf die absehbar sinkenden Kirchensteuereinnahmen zu reagieren. Das hat die DBK am Montag mitgeteilt. Demnach sollen in den kommenden zwei Jahren rund acht Millionen Euro gespart werden, die Empfänger über den Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) erhalten. Der VDD ist Rechtsträger der DBK. Für das Haushaltsjahr 2027 soll auf diesem Weg ein ausgeglichener Haushaltsplan erreicht werden.

Der bisherige VDD-Haushalt umfasst demnach Aufwendungen von rund 129 Millionen Euro. Er wird durch Umlagen aller 27 Diözesen finanziert. Nun müssen zahlreiche Zuwendungsempfänger bundesweit mit Kürzungen oder dem Wegfall von Zuschüssen rechnen.

Beate Gilles, Generalsekretärin der DBK, erklärte, dass der eingeschlagene Sparkurs unausweichlich sei. Der Prozess bedinge „harte Einschnitte“, sei jedoch „unumgänglich“ und „unvermeidlich“, um die kirchliche Arbeit langfristig abzusichern. Gespräche mit betroffenen Einrichtungen hätten bereits begonnen. „Zuschüsse konnten trotz steigender Kosten nicht erhöht werden“, erklärte Gilles.

Weil künftig finanzielle wie personelle Mittel fehlen, werde sich die Kirche „aus der Unterstützung von Handlungsfeldern zurückziehen müssen, die durchaus wichtig und auch vom Evangelium her geboten sind, zu deren Unterstützung uns aber schlicht und ergreifend die Kräfte fehlen.“ Wo konkret gespart werden soll, teilte die DBK am Montag nicht mit. Die Einsparungen sollen helfen, die „kirchliche Arbeit auf ein sicheres Fundament zu stellen“.

Das Kirchensteueraufkommen in der katholischen Kirche ist derzeit trotz sinkender Mitgliederzahlen noch stabil. Im vergangen Jahr nahmen die Bistümer mehr als 6,5 Milliarden Euro aus der Kirchensteuer ein, verlor aber etwa eine halbe Million Mitglieder.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen