Geschiedenen und wiederverheirateten Mitarbeitern katholischer Einrichtungen kann nur noch in Ausnahmefällen gekündigt werden. Das beschlossen die katholischen Bischöfe bei der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD).
Wiederverheirateten Geschiedenen darf die Katholische Kirche nur noch in Ausnahmefällen kündigen
Eine erneute standesamtliche Heirat nach einer zivilen Scheidung könne nur dann als schwerwiegender Loyalitätsverstoß gelten, „wenn dieses Verhalten nach den konkreten Umständen objektiv geeignet ist, ein erhebliches Ärgernis in der Dienstgemeinschaft oder im beruflichen Wirkungskreis zu erregen und die Glaubwürdigkeit der Kirche zu beeinträchtigen“, teilte … mit. Wenn sich also die erneute standesamtliche Ehe störend auswirke, dann sei nach eingehender Prüfung eine Kündigung möglich. Als Beispiele nannten die Bischöfe die Stellung des Mitarbeiters, wie der geschieden wiederverheiratete Partner mit dem Scheitern der Ehe oder der Wiederheirat in der Öffentlichkeit umgehe oder wie er seine gesetzlichen Verpflichtungen aus seiner ersten Ehe erfülle.
Diese neuen Regelungen des kirchlichen Arbeitsrechts gelten nun auch für eingetragene Lebenspartnerschaften, teilte die Bischofskonferenz mit. Die Bischöfe betonten, dass es keinen „Kündigungsautomatismus“ gebe, sondern im Einzelfall geprüft werden müsse. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.