Das christliche Medienmagazin

Katholische Kirche ergreift „moderne Chance“



Die katholische Kirche setzt bei der Aufklärung ihrer Missbrauchsfälle und der Prävention auf das Internet. Ein mehrsprachiges Portal soll die kirchlichen Mitarbeiter rund um den Globus in Sachen Prävention schulen. Zudem entsteht in München an der päpstlichen Universität Gregoriana ein "Zentrum für Kinder- und Jugendschutz".
Von PRO

Foto: Dieter Schmitt/Wikipedia

Das Vorhaben der Päpstlichen Universität Gregoriana werde von der Erzdiözese München und Freising unterstützt, erklärte der Münchner Kardinal Reinhard Marx am Montag. Mit Hilfe der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinikums Ulm soll das Internetportal und das E-Learning-Center für Priester, Diakone, pastorale Mitarbeiter und Religionslehrer unter wissenschaftlicher Begleitung entwickelt werden. Zudem soll ein globales pastorales Konzept gegen Missbrauch in der katholischen Kirche und in der Gesellschaft entstehen.


"Arbeiten an einer neuen Kultur des Hinschauens"


"Die Kirche möchte sich auch mit diesem Projekt ihrer Verantwortung im Kampf gegen sexuellen Missbrauch und körperliche Gewalt stellen", wird Marx von der Nachrichtenagentur dpa zitiert. "Unser Ziel ist es, dass möglichst nie wieder Menschen Missbrauch und Gewalt erleiden müssen." E-Learning sei eine moderne Chance. Das Erzbistum fördere das Projekt mit 250.000 Euro. "Wir arbeiten daran, eine neue Kultur des Hinschauens und der Verantwortung zu verankern."

Startpunkt des auf drei Jahre angelegten Projekts ist der internationale Kongress der Päpstlichen Universität Gregoriana für Bischöfe und Ordensobere im Februar 2012 in Rom. Das Symposium sei ein weiterer Schritt auf dem "langen und schmerzvollen Weg der Kirche", sich ihrer Verantwortung zu stellen, sagte der Akademische Vize-Rektor und Direktor des Instituts für Psychologie an der Gregoriana, Pater Hans Zollner. "Wir wollen einen nachhaltigen Lernprozess anstoßen."

Zunächst viersprachig


Das Programm soll zunächst viersprachig, in Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch starten, und werde kulturell angepasst. Bischöfe aus Asien und Afrika hätten bekannt, dass Missbrauch auch bei ihnen ein Thema sei. "Es ist nicht nur ein Thema des Westens", sagte Zollner.



Das neue Portal wird anderem über die Rechtslage und mögliches abweichendes Verhalten betroffener Kinder informieren. In moderierten Internetforen können sich die Teilnehmer austauschen. Multiple-Choice-Tests und Übungen anhand nachgestellter Fälle sollen sie im Umgang mit Opfern oder Verdachtsfällen schulen. Eine Prüfung beendet das 30-stündige Lernprogramm. (dpa/pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen