Das christliche Medienmagazin

Katholiken protestieren gegen Madonna

Eine konservative katholische Jugendorganisation wehrt sich gegen ein Konzert von Popsängerin Madonna in Warschau. Bis Freitagvormittag sammelte der "Kreuzzug der Jugend" mehr als 16.000 Unterschriften gegen die für den 1. August geplante Show. Stein des Anstoßes ist nicht nur Madonnas Einsatz christlicher Symbole auf der Bühne. 
Von PRO

Foto: Siebbi (Wikipedia / CC-BY 3.0)

Die US-Künstlerin greife nicht nur den katholischen Glauben an, indem sie christliche Symbole zu Bühnenattributen mache, sie trete auch am Jahrestag des Warschauer Aufstands im August 1944 auf, heißt es in dem Internetappell "Nie ide na koncert Madonny" (Ich gehe nicht zum Madonna-Konzert).

"Wenn jemandem Madonna oder das Datum nicht gefällt, soll er einfach nicht hingehen", sagte Rathaussprecher Bartusz Milczarczyk. Die Stadtverwaltung sehe keinen Anlass, das Konzert zu verbieten, solange die Sicherheitsbestimmungen erfüllt seien.

In der Zeitung "Polska Times" sprachen am Freitag auch mehrere Abgeordnete der nationalkonservativen Oppositionspartei "Recht und Gerechtigkeit" von einem unangemessenen Datum des Konzerts. "Das ist ein besonderer Tag in der Geschichte Polens, ein Konzert hat da einen schlechten Beigeschmack", sagte der Europaabgeordnete Ryszard Czarnecki.

Am 1. August wird in Warschau mit einer Schweigeminute, Sirenen und patriotischen Veranstaltungen des Aufstands der polnischen Untergrundbewegung gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg gedacht. In den  mehrwöchigen Kämpfen kamen rund 100.000 Menschen ums Leben. In einer Vergeltungsaktion nach der Niederschlagung des Aufstands wurde die polnische Hauptstadt systematisch zerstört. (dpa/pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen