Ernst Peter Fischer ist ein Urgestein der deutschen Wissenschaftsvermittlung. Er hat viele aufklärerische Bücher über Naturwissenschaft geschrieben. Auffällig oft geht es darin auch um Gott.
Der Bibelspruch und das Kreuz auf der Kuppel des Humboldt-Forums in Berlin sorgen seit Jahren für Streit. Nun gibt es den Vorwurf, dass eine geplante Infotafel Fehler enthält.
Können sich Naturwissenschaft und Spiritualität ergänzen oder sind sie Widersprüche? Darüber sprechen der bekannte Astrophysiker und TV-Moderator Harald Lesch und der Jesuit Christian Kummer in einer Fernsehsendung.
Je geistlicher, desto gesünder? Ganz so einfach ist es nicht. Dennoch kann ein christlicher Lebensstil zu einem gesünderen und längeren Leben beitragen, sagt ein Mediziner – und verweist auf verblüffende Studien.
Je länger die Pandemie dauert, desto weniger finden Menschen Halt im Glauben. Dieses und andere Studienergebnisse zum Wohlbefinden während der Corona-Krise stellte der Mediziner Arndt Büssing beim Christlichen Gesundheitskongress vor.
In den USA haben Mediziner einem schwerkranken Mann ein Schweineherz transplantiert. Der Eingriff gilt als Sensation. Auch, weil das Tier vor dem Eingriff genetisch modifiziert wurde.
Der Arzt Eckart von Hirschhausen wird Honorarprofessor am Fachbereich Medizin der Universität Marburg. In seiner Antrittsvorlesung machte er deutlich, wie wertvoll die richtigen Worte im Umgang der Menschen untereinander sind.
Kann ein studierter Physiker an die Aussagen der Bibel glauben? Er kann. Albrecht Kellner jedenfalls erläutert in seinem Buch „Moderne Physik und christlicher Glaube“, was er auf diese Frage antwortet. Dabei entstand ein interessanter Überblick über die erstaunlichsten Erkenntnisse der modernen Physik und eine Einladung zum christlichen Glauben mit allen seinen Konsequenzen.
Lothar Wieler ist derzeit medial einer der präsentesten Wissenschaftler. Für den Präsidenten des Robert Koch-Instituts stehen Glaube und Wissenschaft nicht im Widerspruch.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
PRO-App installieren und nichts mehr verpassen
So geht's:
1. Auf „Teilen“ tippen 2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen