Kinder fragen ihre Eltern, was gerade in der Ukraine passiert. Sie wollen wissen, warum sich Menschen bekriegen und unnötig sterben. Einfache Antworten gibt es beim Umgang mit Tod, Trauer und Krieg nicht.
Die Deutsche Fernschule feiert im Juni ihren 50. Geburtstag. Der Verein unterrichtet weltweit über 560 deutsche Grundschulkinder in 130 Ländern. Begonnen hat alles mit einem Missionars-Ehepaar, das Schulmaterial für sein Kind benötigte.
Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey hält evangelische Schulen für wichtig, besonders jetzt. Denn in Berlin integrieren die Einrichtungen etwa gezielt Flüchtlingskinder aus der Ukraine.
Die Hansestadt Hamburg führt einen gemeinsamen Religionsunterricht ein. Zukünftig sollen die Kinder nicht mehr in Konfessionen aufgeteilt werden. Der Schulsenator lobt das interreligiöse Modellprojekt.
Seit fast 20 Jahren gibt es das bundesweite Lese-Projekt „Zeitschriften in Schulen“. Es soll Schüler zum Lesen animieren. Dieses Jahr stehen erstmals Magazine vom SCM Bundes-Verlag zur Auswahl.
Schon Achtjährige kommen ungehindert an Pornografie. Doch damit könnte bald Schluss sein: Der Europarat forderte kürzlich eine ganze Reihe an Änderungen zum Schutz Minderjähriger vor pornografischen Inhalten. Einigen Portalen droht in Deutschland die Sperrung.
Vor 30 Jahren gab ein bahnbrechendes Gerichtsurteil den Startschuss für die Gründung von knapp 150 christlichen Schulen. Verbandschef Wolfgang Stock erklärt im Interview, was seither geschah – und warum das Urteil heute aktueller denn je ist.
Die Graphic Novel „Maus“ ist weltberühmt: Mit Zeichnungen erzählt Art Spiegelman die Geschichte seiner Eltern nach, die Auschwitz überlebten. Eine Schulbehörde in Tennessee will das Buch nun aus dem Unterricht verbannen – mit einer absurden Begründung.