Das Tanzverbot an stillen Feiertagen ist umstritten. Luther-Botschafterin Margot Käßmann hat es gegenüber den Lübecker Nachrichten verteidigt. „Was macht es so schlimm, einen Tag nicht zu tanzen?“, fragt sie in dem Interview, das in der Karfreitagsausgabe der Zeitung erscheint.
Von PRO
Foto: Monika Lawrenz
Genießt die Ruhe am Karfreitag: Margot Käßmann
Es tue der Gesellschaft gut, auch mal zur Ruhe zu kommen, verteidigte sie die Regelung, die derzeit alle deutschen Bundesländer betrifft. „Wenn ich 364 Tage im Jahr tanzen kann, was macht es so schlimm, einen Tag nicht zu tanzen – mit Rücksicht auf die religiösen Gefühle vieler Menschen?“, fragt Käßmann in dem Interview, das pro vorab vorliegt. In der Vergangenheit hatten atheistische und politisch linksgerichtete Gruppen das Verbot immer wieder kritisiert. Zum einen benachteilige es Andersgläubige, zum anderen habe der Staat nicht das Recht, Trauer zu verordnen, lautete die Kritik.
Gegen „Karnevalisierung der Gesellschaft“
Als Christin empfinde sie den Karfreitag als besonderen Tag: „Ich gehe gern um 15 Uhr, zur Sterbestunde Jesu, in eine Kirche und finde Stille, Ruhe, höre die Leidensgeschichte Jesu, Musik. Das ist auch Gelegenheit, unser eigenes Sterben in den Blick zu nehmen.“ Der Karfreitag biete die Chance, eine „Karnevalisierung der Gesellschaft“ zu überwinden: „Es muss alles Spaß machen, sonst ist es nichts wert. Mir ist wichtig, in den Blick zu nehmen, dass auch meine Zeit begrenzt ist. Das Leben ist nicht leidfrei zu haben. Leid ist aber nicht nur beängstigend, es kann Lebenserfahrungen auch vertiefen. Doch ich möchte den Karfreitag nicht ohne Ostern sehen. Ich brauche schon die Hoffnung auf Zukunft.“
Ostern ist für Käßmann das Fest der Auferstehung. „Der Tod hat nicht das letzte Wort! Wenn das kein Grund zum Feiern ist!“, sagt sie. Aber auch der Samstag davor habe etwas Besonderes. Diese Zeit der Stille, der Spannung zwischen dem Karfreitag und dem Ostermorgen – das könnten Menschen, die an diesem Tag vor allem shoppen oder ein Wellness-Wochenende machen wollten, nicht erleben. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.