Das christliche Medienmagazin

Käßmann fordert mehr Orientierung in den Medien

Das deutsche Fernsehen soll häufiger "reale Geschichten von gelungenem Leben" erzählen und Beispiele für Orientierung geben. Das forderte die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann bei den 44. "Tagen der Mainzer Fernsehkritik".
Von PRO

Foto: ZDF / Wolfgang Lehmann

Käßmann plädierte vor 300 Medienfachleuten für eine stärkere Vermittlung von Sinn, Haltung und Verlässlichkeit durch die Medien. Die "Unübersichtlichkeit" einer Situation könne "keine Ausrede für die Notwendigkeit einer persönlichen Positionierung sein", sagte Käßmann. In ihrer Rede mit dem Titel "Das Bedürfnis nach Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten" streifte sie die aktuellen Krisen in Japan und Libyen nur kurz, um dann für die Zehn Gebote zu werben. Käßmann zeigte sich überzeugt, dass auch – oder gerade – die Allverfügbarkeit von Information zu einem Standpunkt zwinge. Sie vermisse eine "klare kollektive Vision von der Zukunft". Da könne das Besinnen auf das Gebot helfen, das das Begehren des Nächsten Weib, Knecht, Magd und Vieh verbietet. Käßmanns Botschaft gegen die Neidgesellschaft: "Wir brauchen eine Ethik der Grenze, eine Ethik des Genug."

Orientierung im Wissensdschungel beschäftigte auch ZDF-Intendant Markus Schächter. Aus der Fülle an Informationen müsse Wissen werden, das den Menschen wirklich helfe, sagte er. "Wenn die Medien die Menschen nicht zum Handeln und Urteilen befähigen, bleibt unsere Wissensgesellschaft eklatant unter ihren Möglichkeiten", so Schächter.

Bei den "Mainzer Tagen der Fernsehkritik" befassen sich die Medienfachleute dieses Jahr unter dem Motte "Wissen, was zählt" mit der Verschmelzung von Internet und Fernsehen. Die zweitägige Veranstaltung kann per Livestream auf der Homepage des ZDF mitverfolgt werden. (pro/dpa) 

http://www.unternehmen.zdf.de/index.php?id=245&artid=338&backpid=244&cHash=7ae8dd9dd5
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen