Das christliche Medienmagazin

Jüdische Jesusgläubige: „Ich traf den Messias“

Messianische Juden aus Amerika bekennen sich auf einer neuen Videoplattform zu Jesus als Messias. Dabei soll deutlich werden, dass der Glaube an Jesus dem Judentum nicht entgegensteht.
Von PRO
Videos mit Botschaft: Juden erklären, wie sie zum Glauben an Jesus gekommen sind

Foto: imetmessiah.com / Screenshot pro

Videos mit Botschaft: Juden erklären, wie sie zum Glauben an Jesus gekommen sind
Auf der seit Anfang April aufrufbaren Seite „I Met Messiah“ erklären messianische Juden, wie sie zum Glauben an Jesus gekommen sind. Bislang sind 16 Kurzvideos zu sehen, weitere sollen folgen. Alle bislang veröffentlichten Bekenntnisse stammen von Juden, die in Amerika leben. Zum Teil handelt es sich um Hochschullehrer oder Manager. Sie sagen, dass sie im Streben nach Glück oder im jüdischen Lebensstil keine Befriedigung gefunden hätten. Erst der Glaube an Jesus als den Messias habe ihnen Lebenssinn gegeben. Die zumeist im jüdischen Glauben Erzogenen sagen, sie hätten zunächst überhaupt keinen Bezug zu Jesus gehabt. „Ich dachte, Jesus sei Italiener!“, sagt Mottel Baleston, der in einem katholischen Umfeld aufgewachsen ist. Der 1984 in Israel geborene Eitan Bar hat das Projekt ins Leben gerufen. Er leitet die 2009 gegründete Medienabteilung der Organisation „One for Israel“. Diese setzt sich für Mission in Israel ein und betreibt die Bibelschule „Israel College of the Bible“ in der israelischen Küstenstadt Netanja. Die neue Video-Seite soll offenbar in erster Linie Juden ansprechen, denn Bar betont, dass der Glaube an Jesus als den Messias nicht bedeute, das Judentum aufzugeben. „Als messianische Juden halten wir uns an die jüdischen Feiertage und unterstützen den Staat Israel. Wir sind Juden in jeder Hinsicht und glauben dennoch, dass der Messias gekommen ist und sein Name Jeschua ist.“ (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/kirche/detailansicht/aktuell/streitpunkt-mission-unter-juden-90511/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen