Das christliche Medienmagazin

Journalisten waren 2012 gefährdeter denn je

Im vergangenen Jahr sind weltweit 88 Journalisten bei ihrer Arbeit getötet worden – das sind die höchsten Zahlen, die die Organisation "Reporter ohne Grenzen" je erfasst hat. Vor allem der Syrien-Konflikt hat 2012 zu einem dramatisch schlechten Jahr für die Pressefreiheit gemacht.

Von PRO

Foto: Aramil Liadon (flickr / CC BY 2.0)

Seit 1995 erfasst "Reporter ohne Grenzen" die Zahlen getöteter, festgenommener, bedrohter oder entführter Journalisten. Die Bilanz des Jahres 2012 ist dramatisch: Neben den 88 getöteten Journalisten sind knapp 900 festgenommen, knapp 2.000 angegriffen oder bedroht und rund 40 entführt worden. "Zu den enorm hohen Opferzahlen haben vor allem der Syrien-Konflikt, die Gewalt der Taliban in Pakistan und der Bürgerkrieg in Somalia beigetragen", teilte Vorstandssprecher Michael Rediske am Mittwoch in Berlin mit. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren 67 Journalisten getötet worden, rund ein Drittel weniger als 2012.

Die gefährlichsten Orte für Journalisten waren demnach die Bürgerkriegsländer Syrien und Somalia, das von den Taliban und Stammesrivalitäten destabilisierte Pakistan sowie Mexiko und Brasilien, vor allem wegen ihrer Drogenkartelle. Die meisten Journalisten kamen im Nahen Osten und Nordafrika ums Leben. In Nord und Südamerika wurden hingegen weniger Reporter getötet als noch im Vorjahr.

Auch Blogger zunehmend in Gefahr

Laut "Reporter ohne Grenzen" befinden sich derzeit 193 Journalisten in Haft, die meisten von ihnen in der Türkei, China und Eritrea. "Seit dem Ende des Militärregimes 1983 saßen in der Türkei nie so viele Journalisten im Gefängnis wir heute", teilt die Organisation mit. In China seien die Zahlen seit Jahren gleichbleibend hoch. In Eritrea würden Journalisten in unterirdischen Gefängnis festgehalten und misshandelt.

Gefährdet seien nicht nur Journalisten, sondern auch sogenannte Bürgerreporter, zum Beispiel Blogger. 47 von ihnen wurden nach Angaben von "Reporter ohne Grenzen" getötet, 2011 waren es noch fünf. Die meisten Bürgerreporter starben in Syrien. 130 Blogger und Internetaktivisten sitzen zudem derzeit im Gefängnis. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen