Das christliche Medienmagazin

Journalisten: Schröder muss Medienkritik zurücknehmen

B e r l i n (KEP) - Nach der pauschalen Medienkritik des noch amtierenden Bundeskanzlers Gerhard Schröder hat der Deutsche Journalistenverband (DJV) eine Entschuldigung gefordert. In der "Berliner Runde" hatte der Kanzler den Medien am Sonntagabend vorgeworfen, durch ihre Berichterstattung das Verhalten der Wähler mutwillig manipuliert zu haben.
Von PRO

„Es ist für mich völlig unverständlich, dass Schröder die Journalistinnen und Journalisten in Deutschland dem Generalverdacht der Parteilichkeit aussetzt“, sagte der DJV-Vorsitzende Michael Konken. Die Berichterstattung über den Wahlkampf, die Kandidaten und ihre Ziele sei umfassend und fair gewesen. „Im Interesse der 70.000 hauptberuflich tätigen Journalistinnen und Journalisten in unserem Land fordere ich den amtierenden Bundeskanzler auf, seine Anschuldigung zurückzunehmen.“

In der Wahlgesprächsrunde mit den Spitzenkandidaten der Parteien hatte Schröder gegenüber den Moderatoren seinen Stolz darüber ausgedrückt, „dass Medienmacht und Medienmanipulation das demokratische Bewusstsein nicht erschüttert“ hätten.

„Realitätsverlust, gepaart mit Größenwahn“

Kritik an Schröder äußerte auch der Professor für Kommunikations-Wissenschaft an der Universität Augsburg, Frank Brettschneider. Im Gespräch mit der „Netzeitung“ attestierte er dem Kanzler „Realitätsverlust, gepaart mit gewissem Größenwahn“. Schröders Vorwurf bezeichnete er als „völlig unverständlich“.

Brettschneider geht davon aus, dass die Medienschelte Schröder schaden wird: „Das kommt nie gut, wenn man Journalisten in der Öffentlichkeit attackiert. Und diesmal hatte er wirklich keinen Grund dazu.“ Schröder sei „mit den Medien und durch die Medien Kanzler geworden“, insofern seien seine Vorwürfe „ziemlich absurd“. Ein Motiv sieht der Professor darin, dass Schröder die CDU-Kandidatin Angela Merkel habe einschüchtern wollen, „um sich Vorteile zu verschaffen für künftige Verhandlungen“.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen