Fußballer sollten „Jesus liebt mich“-Shirts auf dem Platz zeigen dürfen. Das sagten Vertreter der Bundesliga bei der Aufzeichnung der Sendung Tacheles. Uneinigkeit gibt es bei der Frage, ob Sportler für den Sieg der eigenen Mannschaft beten sollten.
Weder freie Oberkörper noch religiöse Botschaften dürfen Fußballer auf dem Platz zeigen. Vertreter der Bundesliga haben für das Verbot des Glaubensbekenntnisses kein Verständnis
Der Trainer des Bundeliga-Vereins VfL Wolfsburg, Dieter Hecking, sieht im Verbot von religiösen Bekenntnissen auf dem Fußballplatz einen Eingriff in die Privatsphäre. Dies äußerte er bei der Aufzeichnung der evangelischen Talkshow Tacheles am Dienstag in Hannover, berichtet das Portal jesus.de. Auch der Vereinspräsident von Hannover 96, Martin Kind, lehnt diese Regelung ab. „Man sollte respektieren, dass Spieler bei bestimmten Themen eine bestimmte Meinung haben“, sagte er. Dass Spieler aus ihrem Glauben Stärke ziehen, sei ein „tolles Signal“.
Der Fußball-Weltverband Fifa hatte im Vorfeld der Weltmeisterschaft, die im Juni und Juli in Brasilien stattfindet, bekräftigt, dass Spieler auf dem Rasen keine politischen, religiösen oder persönlichen Botschaften auf der Kleidung zeigen dürfen. Dieses Verbot gibt es bereits seit 2007, bezieht sich nun aber explizit auch auf die Unterwäsche und soll zukünftig noch konsequenter durchgesetzt werden. Das Fußballspielen mit Kopfbedeckungen wie Turban oder Schleier ist aber erlaubt.
Für den Sieg der eigenen Mannschaft beten?
Im Vorfeld der Sendung lieferten sich der Bild-Sportchef Walter Straten und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau eine Online-Debatte. Straten findet es gut, wenn Fußballer für den Sieg ihrer Mannschaft beten. „Wenn Spieler sich vor dem Elfmeter bekreuzigen oder für den Sieg der einen Mannschaft beten, ist das völlig legitim und auf keinen Fall unsportlich. Schließlich kann der Gegner ja das Gleiche tun“, schreibt er. Es sei völlig in Ordnung, wenn sie ihre religiöse Überzeugung auf dem Platz bekundeten. Der Theologe Jung hält das Gebet für den Sieg für „problematisch“. Ein Gebet solle immer das Wohl des anderen mit im Blick haben. „Wer Gottes Segen für die eigene Punktebilanz erfleht, macht Gott zu einer Wunschmaschine.“
VfL-Trainer Hecking berichtete bei der Sendungsaufzeichnung von Gesprächen mit südamerikanischen Fußballern: Wenn sie vor den Spielen beteten, sei es „niemals um den Sieg“ gegangen. „Es ging darum, Kraft zu bekommen, der Mannschaft zu helfen und darum, dass keiner verletzt wird“, zitiert ihn der epd. Fußball dürfe nicht zum Religionsersatz gemacht werden, betonte Hannovers Präsident Kind.
Die Tacheles-Sendung „Zwischen Fußballhimmel und Abseitsfalle: Kann der Glaube Berge versetzen?“ wird voraussichtlich am 1. Juni auf Phoenix ausgestrahlt. Auch der gläubige Trainer der Frankfurter Frauenmannschaft 1. FFC, Colin Bell, ist zu Gast. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.