Für seine Nähe zum Christentum ist China nicht gerade bekannt. Christliche Ideale werden den Chinesen aber immer wichtiger. Das Institut für chinesisch-christliche Studien in Hongkong trägt dazu bei, berichtet der Sender Bayern 2 in der Reihe „Evangelische Perspektiven“.
Außerhalb von Hongkongs Stadtzentrum, in Sha Tin, liegt das Forschungsinstitut, an dem Chinesen das Christenum studieren können
Studenten aus Hongkong und vom chinesischen Festland nutzen das 1995 gegründete, unabhängige Forschungsinstitut dazu, sich zum Thema Christentum weiterzubilden. In China herrsche nach jahrelanger „kommunistischer Indoktrinierung“ ein religiöses Vakuum, heißt es im Radio-Beitrag. Die Chinesen seien deshalb aufgeschlossen gegenüber religiösen Inhalten und hätten eine Sehnsucht nach ethischer Orientierung. Die Zahl der „Kulturchristen“, die keiner Kirche angehören, christliche Ideale und Wertvorstellungen aber unterstützen, wachse deshalb stetig an.
„Die Marxisten haben Religion immer nur negativ beurteilt. Viele Chinesen sahen deshalb im Christentum früher ein westliches Kulturgut, das mit der asiatischen Tradition unvereinbar war“, sagte der Direktor des Instituts, Daniel Yeung. Seine Studenten wollten beide Kulturen kennen lernen, um Orientierung zu finden.
Yeung und seine Mitarbeiter versuchen, in ihrem Volk religiöse Vorstellungen, die durch das kommunistische Regime verloren gegangen sind, wiederzubeleben. Das Institut veröffentlichte deshalb zum Beispiel über 100 theologische Bücher, die ins Chinesische übersetzt wurden. Mit dabei sind auch Werke des evangelischen Theologen Jürgen Moltmann. 1964 wurde er durch seine „Theologie der Hoffnung“ bekannt. Er war auch einer der ersten deutschen Theologen, die seit den 80er Jahren regelmäßig nach China reisten. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.