Das christliche Medienmagazin

Jesus: Freak und kein Pazifist

Das Titelthema der neuen Cicero-Ausgabe dreht sich um die wohl rÀtselhafteste Persönlichkeit der Geschichte: Jesus von Nazareth. Die Theologen Martin Dreyer und Klaus Berger portrÀtieren den Gottessohn, der zu Weihnachten zwar noch von vielen gefeiert wird, aber immer mehr in Vergessenheit gerÀt.
Von PRO
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on email
Titelthema des Magazins Cicero ist Jesus. Das Cover sorgte fĂŒr Komplikationen im deutschen App-Store von Apple

Foto: Cicero / pro

Titelthema des Magazins Cicero ist Jesus. Das Cover sorgte fĂŒr Komplikationen im deutschen App-Store von Apple
Passend zum kommenden Fest steht Jesus auf dem Titel des politischen Magazins Cicero. Doch wer eine weihnachtliche Krippengeschichte erwartet, liegt falsch. Stattdessen steht eine rĂ€tselhafte Person im Mittelpunkt, welche die Welt auf den Kopf gestellt hat. Mit einem provokanten Bild und in goldenen Lettern wirbt das Magazin fĂŒr das Thema: Jesus steckt in buntem Outfit und hat Tattoos und Piercings, in der Hand hĂ€lt er einen Joint, im Hintergrund leuchtet ein Heiligenschein. Mit der Illustration soll offensichtlich der „rebellische Charakter“ Jesu dargestellt werden. Diese Wahl des Titelbildes brachte Hindernisse mit sich: Das neue Cicero-Magazin erschien nicht im digitalen Zeitungskiosk des Technikkonzerns Apple, wie das Magazin Horizont berichtet. Apple achtet strickt auf die Einhaltung der Richtlinien fĂŒr die Publikationen im App-Store. Da passte der Joint rauchende Jesus nicht hinein, und Apple sah die Bestimmungen zum Jugendschutz verletzt.

„Er war erster Freak der Geschichte und bleibt Gottes letztes Wort“

Martin Dreyer, freier evangelischer Theologe und GrĂŒnder der „Jesus Freaks“, stellt seinen Beitrag unter den Titel „Happy Birthday, Alter!“ In lockerer Jugendsprache beginnt er mit einem Zitat aus dem Johannes-Evangelium im Volxbibel-Deutsch. Es geht um die Hochzeit von Kana. Als erstes Wunder Jesu ist es „eine Story aus der Wirklichkeit. Nichts Religiöses, Abgehobenes. Nein, ganz aus dem Leben.“ Jesus, Gottes „Wort aus Fleisch und Knochen“ habe nicht wie „ein guter Katholik, ein frommer evangelischer Christ gesagt: ‚Das ist ein Zeichen des Himmels. Ab jetzt geht die Party ohne Alkohol weiter.‘ Nein, nicht so der Messias. Der heilige Gott hat als erstes Wunder ein Party gerettet.“ Dreyer fĂ€hrt fort, Jesus als lebensnahen, fröhlichen Menschen darzustellen. Er habe das Leben geschaffen und „weiß wie man das Leben am besten meistert“. Zu dem sei Jesus auch außerhalb der Kirche bei den Menschen zu finden. „Jesus, der Immanuel, ist ĂŒberall“ und „auch fĂŒr AlltĂ€gliches zustĂ€ndig.“ Jesus war „ein Freak, einer, der Dinge anders dachte und anders machte. Er schaffte es, dass das, was wir Kirche nennen vom Tempel auf die Straße kam und stellte das Wertesystem der Welt auf den Kopf“, schreibt Dreyer. Wohl eher ein Rebell als ein Friedensstifter.

„Jesus war kein Pazifist“

FĂŒr den katholischen Theologen und Neutestamentler Klaus Berger bleibt Jesus „in erster Linie eine rĂ€tselhafte Persönlichkeit“. In dem Interview mit Cicero kritisiert er, die Jesus-Bilder der letzten Jahrhunderte seien je nach der zu bedienenden Klientel vom Zeitgeist manipuliert worden. „Aus meiner Sicht ist Jesus zunĂ€chst einmal ein Fremder, den wir nicht verstehen.“ Er sei ohne EinschrĂ€nkungen Jude gewesen, Messias der Juden, sagt Berger. „Das Christentum insgesamt ist nur vorstellbar als ErfĂŒllung des Judentums und der alttestamentlichen Verheißungen.“ In Jesus wohnte Gott leibhaftig bei seinem Volk, fĂ€hrt Berger fort. In ihm sei der Ort, an dem man Gott finde. In den Augen des Katholiken war Jesus ein WundertĂ€ter, wie die Gestalten im Alten Testament. „Eine rĂ€tselhafte Persönlichkeit, die das Unmögliche fordert.“ Zu Lebensfragen lautet seine Antwort: „Du sollst Gott radikal Ă€hnlicher werden in dem, was du tust.“ Das heiße Abschied und Sein-Lassen. Dass Jesus Pazifist gewesen sei, verneint Berger. „Er war kein Ideologe der Gewaltfreiheit, aber er zeigte den Menschen den einzigen Weg zum Frieden.“ WĂŒrde Jesus heute leben, wĂ€re er „Großstadtseelsorger in Hannover“. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus/detailansicht/aktuell/cicero-fragt-ist-der-islam-boese-88757/
Ihr Beitrag fĂŒr christliche Werte in den Medien
Bei PRO sind alle BeitrÀge frei zugÀnglich und kostenlos - und das wird auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden.

Wir arbeiten in der PRO-Redaktion jeden Tag dafĂŒr, Ihnen solide Informationen zu liefern ĂŒber Themen, die Sie interessieren.

Nur mit Ihrer UnterstĂŒtzung können wir weiterhin den christlichen Journalismus bieten, den Sie von PRO kennen.

Viele PRO-Leser helfen schon mit. Sind Sie dabei?

Schreiben Sie einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien. Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darĂŒber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wĂ€hlen