Jeder zweite Österreicher sieht Islam als Bedrohung
Eine große Mehrheit von 71 Prozent der Österreicher hält den Islam mit den westlichen Werten wie Demokratie, Freiheit und Toleranz für nicht vereinbar mit dem Islam. Das geht aus einer Befragung hervor, die das Institut für Markt- und Sozialanalysen (IMAS) in Linz durchführen ließ.
Von PRO
Foto: See Wah Cheng / flickr
Die Forscher befragten im Auftrag des Internationalen Instituts für Liberale Politik im Januar und Februar 1.088 Personen, die älter als 16 Jahre waren. Demnach halten 71 Prozent den Islam mit den westlichen Vorstellungen von Demokratie, Freiheit und Toleranz für nicht vereinbar. 11 Prozent können sich das hingegen sehr gut vorstellen.
Besonders groß ist die Zuversicht, dass Islam und westliche Werte zueinander passen, unter den Anhängern der Grünen: Von ihnen glaubt immerhin rund ein Drittel (34 Prozent) an eine Vereinbarkeit der westlichen und orientalischen Lebenswelten.
Die Forscher sehen damit den deutschen Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt bestätigt, der im März in einem Interview mit der österreichischen Tageszeitung "Kurier" gesagt hatte: "Auf Dauer ist es unwahrscheinlich, dass man mit islamischen Minderheiten wirklich zusammenleben kann in einer Gesellschaft, die überwiegend nicht islamisch ist. Der kulturelle Unterschied ist allzu groß."
Die Umfrage ergab außerdem, dass 54 Prozent der Befragten im Islam eine Bedrohung für den Westen und unsere gewohnte Lebensweise sehen. 19 Prozent lehnten diese Ansicht ab.
Typisch Islam: Wenig Rechte für Frauen
Die Österreicher nannten in der Umfrage gute Schulen und Universitäten als besonders typisch für ein westlich orientiertes Land wie Österreich (64 Prozent). Für ein islamisches Land trifft dies nur für 4 Prozent der Befragten zu. Wohlstand verbinden 58 Prozent mit westlichen Ländern, das sagten bei den islamischen Ländern nur 3 Prozent. An dritter Stelle stand die Demokratie, die nur 2 Prozent mit islamischen Ländern in Verbindung bringen, aber 57 Prozent mit westlichen Ländern. Als typisch islamisch sehen 68 Prozent die unterschiedlichen Rechte von Mann und Frau. Dass das auf westliche Länder zutreffe, fanden nur 11 Prozent. "Strenge Moral, strenge Sitten" sind für 66 Prozent typisch für eine islamische Kultur.
Als vergleichsweise wenig typisch – mit Belegungen von jeweils weniger als 20 Prozent – betrachtet man im Hinblick auf das eigene Land sexuelle Unmoral und verwahrloste Jugend, eine große Kluft zwischen Arm und Reich, den Hang zu Bescheidenheit und überdies die Neigung zur Korruption. Auf die Frage, ob sich Moslems zu wenig an die Lebensweise Österreichs und die Spielregeln des Zusammenlebens anpassten, sagten 72 Prozent, dies treffe zu, 10 Prozent waren anderer Meinung.
Die Kulturanthropologin Sabine Strasser von der Middle East Technical University (METU) in Ankara zeigte sich gegenüber der österreichischen Tageszeitung "Der Standard" "überhaupt nicht überrascht" von den Ergebnissen. Dass die Antworten derart drastisch ausgefallen sind, liege an der Fragestellung: "Wenn ich aus dem Islam einen einheitlichen Block bastle, zu dem Indonesien, die Türkei, Saudi-Arabien und alle österreichischen Muslime gehören, dann kann ich mir nicht wahnsinnig differenzierte Antworten erwarten." Die für die Studie gewählten Kategorien hält Strasser für "nicht wirklich hilfreich. Sie decken die Gegensätze nicht nur auf, sondern skandalisieren sie". Die Studie bediene sich einer Einteilung in "Wir und die anderen". "Früher hat man das mit Rassen gemacht", so Strasser. "Jetzt macht man es mit Kulturräumen."
Europa werde als Region "des Wohlstands, der Weisen und des Friedens" stilisiert und dem "bedrohlichen Orient oder Islam" gegenübergestellt – "wie im guten, alten Kolonialismus." Dabei sei es "irrelevant", ob Bundeskanzler Schmidt finde, "dass wir mit den Muslimen nicht zusammen leben können" – denn die Muslime seien längst österreichische Staatsbürger. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.