Syrien und Somalia gehören zu den gefährlichsten Ländern für Journalisten weltweit. Reporter und Blogger müssen vor allem radikale Islamisten fürchten.
Von PRO
Foto: fotos4people/Fotolia
71 Journalisten und 39 Blogger wurden 2013 bei ihrer Arbeit getötet
Laut der Organisation Reporter ohne Grenzen sind im vergangenen Jahr 71 Journalisten und 39 Blogger bei ihrer Arbeit getötet worden. Das sind etwas weniger als 2012. Allerdings hat sich die Zahl der Entführungen auf 87 verdoppelt. Über 800 Presseleute wurden festgenommen, über 2.000 bedroht oder angegriffen.
Die gefährlichsten Länder für Journalisten sind derzeit demnach Syrien, Somalia, Pakistan, Indien und die Philippinen. Fast alle getöteten Blogger kommen aus Syrien. Bürgerjournalisten wie sie kämpfen laut Reporter ohne Grenzen dort gegen Nachrichtensperren und Zensur. Das Regime von Präsident Baschar al-Assad gehe „mit unverminderter Gewalt“ gegen die Zivilbevölkerung und Medienschaffende vor. Letztere gerieten zudem immer öfter ins Visier bewaffneter, mit Al-Kaida verbündeter Islamistengruppen, die keine unabhängige Berichterstattung duldeten.
„Klima der Angst“ in Somalia
Auch in Somalia würden Medienschaffende vor allem durch Islamisten bedrängt: Die Al-Schabab-Miliz habe 2013 sieben Journalisten getötet. Es herrsche ein „Klima der Angst“, auch, weil die Behörden nichts unternähmen, um Reporter zu schützen. Unter behördlicher Zensur litten Pressemitarbeiter in Indien, aber auch Mafiagruppen, Demonstranten und Anhänger politischer Parteien stellten eine Bedrohung für sie dar.
Mordanschläge auf offener Straße müssten Journalisten auf den Philippinen fürchten. Immer öfter versuchten Bewaffnete von Motorrädern aus Journalisten auf offener Straße zu erschießen. „Privatmilizen, Schlägertrupps von Politikern und Auftragsmörder, die sich für ein paar Tausend Dollar anheuern lassen, bedrohen und töten Journalisten, ohne Strafen fürchten zu müssen“, teilt Reporter ohne Grenzen mit. In weniger als zehn Prozent der Morde an Journalisten seit Mitte der 1980er Jahre seien die Täter verurteilt worden.
Pakistan sei von 2009 bis 2011 wegen zahlreicher Bombenanschläge das gefährlichste Land für Journalisten gewesen. Zwischen 2010 und 2012 sei dort fast jeden Monat ein Berichterstatter gestorben. 2013 waren es insgesamt sieben. Im Gefängnis sitzen Journalisten am häufigsten in China, Eritrea, der Türkei, dem Iran und Syrien.
Reporter ohne Grenzen zählt in ihrer jährlich erscheinenden Statistik nach eigenen Angaben lediglich Journalisten, Blogger und Medienmitarbeiter, die in direktem Zusammenhang mit ihrer journalistischen Arbeit getötet, angegriffen oder verfolgt werden. Fälle, in denen Journalisten aus anderen Gründen, etwa wegen ihres politischen oder sozialen Engagements, verfolgt würden sowie Fälle, die wegen fehlender Informationen noch nicht eindeutig geklärt werden konnten, flössen nicht in die Statistik ein. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.