Der algerische Autor Boualem Sansal hat vor einem Erstarken des Islam in Europa gewarnt. „Die Demokratie befindet sich heute auf dem Rückzug“, sagte der Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am Donnerstag in Berlin.
Von PRO
Foto: pro
Boualem Sansal sieht die Religion kritisch – besonders den Islam
Wegen wirtschaftlicher und diplomatischer Krisen befinde sich Europa in einem „mentalen Erschöpfungszustand“. Deshalb seien der Islam und andere Religionen derzeit erfolgreich. Mit Blick auf die Ukraine sagte er: „Immer wenn es Leichen gibt, folgt der Versuch, Menschen zu bekehren.“ Krisen seien ein „Segen für Islamisten“. Sansal sprach von einem „Eroberungszug“ des Islam. Der Islamismus sei überall auf dem Vormarsch. Früher habe man geglaubt, die arabische Welt werde sich durch den Einfluss Europas demokratisieren. Doch das Gegenteil sei geschehen. „Europa muss wieder zum Wegbereiter von Werten werden“, sagte er bei einer Lesung im Berliner Institut Francais.
Muslime in der westlichen Welt rief er dazu auf, sich vom Glauben in ihren Herkunftsländern zu emanzipieren. „Wir müssen ihnen sagen, dass sie sich befreien müssen“, forderte der Schriftsteller. Zugleich erklärte er aber, er halte den Islam für nicht reformierbar, weil die Trennung von Glaube und Staat im Koran nicht angelegt sei. „Die muslimische Welt muss sich revolutionieren, weil sie sich nicht reformieren kann“, sagte er. Er vermisse den Mut, Kritik am Islam offen auszusprechen. Niemand in Europa wage dies, dabei sei „höchste Eile geboten“: „Ihre Politiker sagen Ihnen nicht, dass Sie sich Sorgen machen müssen – aber das müssen Sie!“
Boualem Sansal erhielt 2011 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In der Begründung hieß es, Sansal trete in seiner Heimat Algerien für das freie Wort und den öffentlichen Dialog in einer demokratischen Gesellschaft ein. In seinem aktuellen Buch „Allahs Narren – Wie der Islamismus die Welt erobert“ beschreibt er den Aufstieg des Islam. Sansal gilt als Religionskritiker. In Berlin sprach er sich unter anderem für den Laizismus aus, in dem Staat und Religion völlig getrennt sind. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.