Eine Umfrage zeigt: Nur die Hälfte der Deutschen findet, dass der Islam zur Bundesrepublik gehört. Die meisten befürworten aber islamischen Religionsunterricht an Schulen und islamische Theologie an Universitäten.
Von PRO
Foto: Mumpitz|Fotolia
Ist der Islam Teil Deutschlands? Das verneint die Hälfte der Bundesbürger
Das Integrationsbarometer 2014 des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat ermittelt, wie Deutsche mit und ohne Migrationshintergrund zum Islam in Deutschland stehen. Von den knapp 6.000 Befragten lehnten 44 Prozent derjenigen mit Migrationshintergrund und 53 Prozent derjenigen ohne Migrationshintergrund die Aussage „Der Islam gehört zu Deutschland“ ab. In Bezug auf das Judentum meinen dies 31 Prozent der Befragten mit Migrationshintergrund und 22 Prozent der Befragten ohne Migrationshintergrund. Im Zuge der Veröffentlichung am Dienstag teilte die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoğuz, mit: „Hier sehe ich die Politik in der Pflicht, mehr Raum für tägliche Begegnungen zu schaffen, für mehr gegenseitiges Verständnis zu werben und die religiös-kulturelle Pluralität in Deutschland sichtbarer werden zu lassen.“ Die Umfrage ergab auch, dass nur eine Minderheit von jeweils 5 Prozent das Christentum als nicht zu Deutschland gehörig sieht.
Islam-Unterricht, aber keine Sonderbehandlung
Über die Hälfte der Befragten mit und ohne Migrationshintergrund befürwortet trotzdem islamischen Religionsunterricht an Schulen. Etwa zwei Drittel finden, islamische Theologie sollte an Universitäten angeboten werden. Anders sieht es aus, wenn es um individuelle Anliegen von Muslimen geht, etwa die Befreiung vom Sport- bzw. Schwimmunterricht aufgrund religiöser Befindlichkeiten. Eine deutliche Mehrheit, 76 Prozent derjenigen ohne Migrationshintergrund, lehnt das ab. Auch unter jenen mit Migrationshintergrund ist die Stimmung diesbezüglich negativ: 68 Prozent wünschen sich keine solchen Rechte für Muslime oder die Mitglieder anderer religiöser Gruppen. Das Recht von Lehrerinnen, im Unterricht ein Kopftuch zu tragen, lehnen 63 Prozent der Befragten ohne und 55 Prozent derjenigen mit Migrationshintergrund ab. „Die Mehrheit der Befragten schätzt offensichtlich Gleichbehandlung und religiöse Neutralität als wichtiger ein als die Gewährung einer ‚Sonderbehandlung‘ aus religiösen Gründen“, folgert die Studie.
Moscheen sind im Vergleich zu christlichen Kirchen weniger angesehen. Der Aussage „Eine Kirche stört mich mehr als eine Moschee in der Nachbarschaft“ stimmen jeweils nur rund 5 Prozent zu, dem Satz „Eine Moschee stört mich mehr als eine Kirche in der Nachbarschaft“ hingegen jeweils knapp ein Viertel der Befragten. Kenntnisse über den Islam gewinnt die Mehrheit hauptsächlich aus den Medien. 83 Prozent derjenigen ohne Migrationshintergrund und über 70 Prozent der Befragten mit Migrationshintergrund haben ihr Wissen über den Islam aus Berichten über islamische Länder und über Muslime in Deutschland. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.