Eine WDR-Reportage widmet sich jetzt den offenen Fragen, die in der Debatte um eine mögliche Einführung eines Faches "Islamkunde" in Deutschland bestehen. Bis heute gibt es etwa keinen offiziellen Ansprechpartner, der alle in Deutschland lebenden Muslime gesellschaftlich und juristisch vertritt. Mit wem der Staat in Verhandlung treten soll, wer die theologische Ausbildung der Lehrer und wer die religiösen Inhalte verantwortet – selbst bei so grundsätzlichen Fragen gibt es bisher keine Einigung.
Dennoch, nach Ansicht der WDR-Autoren wächst der Druck: Die Anzahl der bekennenden muslimischen Schüler in Deutschland steigt und damit die Brisanz der Debatte um einen "deutschen Islam".
Islamkunde an 130 Schulen
Als bisher einziges Bundesland rief Nordrhein-Westfalen vor zehn Jahren an den Schulen die "Islamkunde" ins Leben, die mittlerweile für rund 7.000 Schüler an 130 Schulen unterrichtet wird. "Wir erreichen 90 Prozent der Akzeptanz aller muslimischen Eltern mit diesem Unterricht", kommentiert Ridwan Bauknecht, deutscher Muslim und Islamkundelehrer an vier Schulen im Bonner Süden, seine Arbeit.
Islamkunde wird eher als kulturelles Grundverständnis aufgefasst, ist also mit dem katholischen oder evangelischen Bekenntnisunterricht nicht zu vergleichen. Muslimische Verbände und auch die beiden großen Kirchen fordern deshalb unter anderem, dass nicht allein der Staat, sondern auch eine "muslimische Organisation" am Unterricht beteiligt sein sollte.
In einer Reportage widmen sich jetzt die Autoren Ahmet Senyurt und Alessandro Nasini dem Thema "Koran im Klassenzimmer". Der Film wird am 10. Februar um 23:45 Uhr im Ersten ausgestrahlt.