Im kommenden Jahr ist der 70. Todestag des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Wer sich mehr mit dem wichtigsten christlichen Gegner des „Dritten Reichs“ beschäftigen will, findet auf dem neuen Bonhoeffer-Portal viele Informationen.
Von PRO
Foto: www.dietrich-bonhoeffer.net / pro
Das neue Dietrich Bonhoeffer wurde vom Gütersloher Verlagshaus und der deutschsprachigen Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft (ibg) ins Leben gerufen
Das Internet-Portal www.dietrich-bonhoeffer.net wurde vom Gütersloher Verlagshaus und der deutschsprachigen Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft (ibg) ins Leben gerufen. Auf der Webseite erfährt der Besucher viel über Leben und Werk Bonhoeffers sowie über die aktuelle Bonhoeffer-Forschung.
Die Webseite listet aktuelle Veranstaltungen zum Thema sowie Gedenkstätten und -orte auf. Eine umfangreiche Zitate-Datenbank erlaubt es, Sätze des bekannten Theologen zu einem bestimmten Suchwort abzufragen. Außerdem finden sich in einem Bildarchiv Porträts von Ahnen und Weggefährten, Gruppenaufnahmen von Familienfesten sowie Faksimiles von Dokumenten und Plakaten aus seiner Zeit. Eine Bibliographie-Datenbank erschließt sämtliche wissenschaftlich relevanten Publikationen zu Bonhoeffer seit 1930. Die Webseite wird stetig erweitert, teilten die Verantwortlichen mit.
Dietrich Bonhoeffer war ein profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt. Am Morgen des 9. April 1945 wurde der wegen „Wehrkraftzersetzung“ von den Nazis zum Tode Verurteilte im KZ Flossenbürg erhängt.
Bonhoeffer im Medienzeitalter
Der Verlagsleiter des Gütersloher Verlagshauses, Ralf Markmeier, nennt die Webseite einen „Meilenstein unserer Verlagsgeschichte“. „Wir haben den Weg bereitet, um einem breiten Kreis Interessierter die individuelle und offene Auseinandersetzung mit der Theologie und dem Glauben Dietrich Bonhoeffers im politischen Kontext seiner Zeit zu ermöglichen.“ Die Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Christiane Tietz, freut sich: „Die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Gütersloher Verlagshaus und der Internetagentur ‚alleebüro‘ ermöglicht es uns, die Forschungslage zu Bonhoeffer national und später auch international noch mehr zu vernetzen. Ergebnisse der aktuellen Bonhoeffer-Forschung können nun zeitnah vorgestellt werden.“
Die Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft, deutschsprachige Sektion e.V., ist eine wissenschaftliche Vereinigung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Erbe des evangelischen Theologen zu bewahren und für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Das Gütersloher Verlagshaus verlegt seit langem die Werke Bonhoeffers. Hier sind in Zusammenarbeit mit der ibg die 17 Bände der wissenschaftlichen Bonhoefferausgabe erschienen, dazu einige Zusatzbände. Auch die Biografie von Eberhard Bethge und eine Bildbiografie wurden in diesem Verlag publiziert.
Was Bonhoeffer selbst zum Internet gesagt hätte, bleibt spekulativ. In der Zitate-Datenbank findet sich ein Ausspruch, der aber vielleicht auch ins Zeitalter von Facebook und Twitter passen könnte: „Das Wort, das in der Wärme persönlicher Beziehung geboren ist, erfriert in der kalten Luft der Öffentlichkeit. (…) Es ist eine Folge des Überhandnehmens des öffentlichen Wortes in Zeitung und Rundfunk, dass Wesen und Grenzen der verschiedenen Worte nicht mehr klar empfunden werden, ja dass zum Beispiel die Eigenart des persönlichen Wortes fast vernichtet wird.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.