Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat am Freitag die Terrororganisation IS in Deutschland verboten. Zuvor war bekannt geworden, dass die Islamisten auch hierzulande gezielt Anhänger werben.
Innenminister Thomas de Maizière hat den IS in Deutschland mit sofortiger Wirkung verboten
Der „Islamische Staat“ darf sich in Deutschland ab sofort nicht mehr betätigen, weil er sich gegen die Verfassung und die Völkerverständigung richtet. Das hat das Bundesinnenministerium am Freitag mitgeteilt. Das Verbot schließt auch das öffentliche Werben mit Symbolen des IS ein. De Maizière erklärte: „Diese Terrororganisation ist eine Bedrohung – auch für die öffentliche Sicherheit in Deutschland.“ Dem wolle die Politik mit der jüngsten Maßnahme entgegentreten. IS fordere weltweit Menschen dazu auf, sich am Krieg in Syrien und im Irak zu beteiligen. Auch in Deutschland verbreite sie ihre Propaganda, hieß es aus dem Ministerium.
Ebenfalls am Freitag wies die Vorsitzende einer Unions-Arbeitsgruppe zum Thema Menschenrechte, Erika Steinbach (CDU), darauf hin, dass der IS laut eines UN-Berichtes seit Jahresanfang 700 Kinder getötet oder verstümmelt habe. „Diese ungemein schweren Verstöße gegen das Völkerrecht dürfen nicht ungeahndet bleiben“, teilte Steinbach mit und forderte die Staatengemeinschaft dazu auf, stärker gegen die „Barbarei“ des IS vorzugehen.
Opposition: Verbot reicht nicht
Volker Beck, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag, nannte das Verbot richtig, wenn es Hinweise auf eine Betätigung des IS in Deutschland gebe. Dennoch forderte er, beim Kampf gegen den IS nicht allein auf repressive Mittel zu setzen.
„Es hält junge Menschen nicht davon ab, sich zu radikalisieren“, teilte er mit. Präventive Maßnahmen seien gefragt. Seine Amtskollegin von der Linken, Ulla Jelpke, kritisierte, die Bundesregierung habe das Problem verschleppt. „Das IS-Verbot war überfällig“, teilte sie mit. Ein Verbot müsse nun von einem breiten Beratungsangebot für Angehörige radikalisierter Jugendlicher begleitet werden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.