Das christliche Medienmagazin

In Rumänien alles wie verhext

Die politische Debatte in Rumänien nimmt obskure Züge an. Wenn Hexen mit ihren Vorhersagen falsch liegen, sollen sie in Zukunft dafür haften. Der entsprechende Gesetzesvorschlag im Bukarester Parlament sieht hohe Geld- oder sogar Haftstrafen für die "Berufsgruppe" vor.
Von PRO

Foto: J. Villarete/ flickr

Die erneute Gesetzesänderung wurde in der vergangenen Woche bereits vom Senat angenommen. Nun steht noch die Entscheidung des Finanz- und Arbeitsausschuss des Unterhauses aus. Die Wahrsagerinnen zeigten sich empört: Die Regierung solle nicht die Hexen, sondern die Karten verdammen.

Die Hexen argumentieren, sie sollten nicht für das Versagen ihrer Mittel verantwortlich gemacht werden. "Ich werde bis zu meinem letzten Atemzug gegen die Verabschiedung dieses Gesetzes kämpfen", wird Oberhexe Bratara auf "Spiegel online" zitiert. Wenn Personen inkorrekte Namen, Geburtsorte oder andere persönliche Daten angeben würden, könnte dies die Vorhersagen verfälschen. "Dafür können wir nicht verantwortlich gemacht werden", so Bratara.

Mit der neuen Regelung müssen Hexen zudem eine offizielle Arbeitserlaubnis haben, ihren Kunden Rechnungen ausstellen und nicht in der Nähe von Schulen und Kirchen arbeiten. Erst vor einem Monat hatte das Parlament entschieden, dass auch Hexen Steuern zahlen müssen. Der bekannte politische Kommentator Stelian Tanase sieht in dem Gesetzesvorhaben eine Ablenkung von den wirklichen Problemen des Landes: "Die Regierung hat keine wirklichen Lösungen, deswegen erfindet sie Probleme".

Aberglaube ist in Rumänien weit verbreitet. Wie "Spiegel online" meldet, haben auch Regierungsbeamte in der Vergangenheit die Kräfte der Zauberinnen in Anspruch genommen, um der Wirtschaft auf die Sprünge zu helfen und Steuerflucht zu bekämpfen. Als Reaktion zur ersten Gesetzesänderung im Januar hatten aufgebrachte Hexen giftige Alraunwurzel in die Donau geschüttet, um auf ihre Weise Einfluss zu nehmen. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen