In knapp 100 Tagen startet der 8. Kongress christlicher Führungskräfte in Leipzig. Die Tagung, die seit 1999 alle zwei Jahre stattfindet, steht unter dem Motto "Mit Werten in Führung gehen" und hat sich zum größten Wertekongress im deutschsprachigen Europa entwickelt.
Von PRO
Foto: idea
Vom 17. bis 19. Januar werden in Leipzig rund 250 Aussteller und bis zu 4.000 Teilnehmer erwartet. In etwa 50 Seminaren und Einzelveranstaltungen wird es um die Themen Wirtschaft und Ethik, Glaube am Arbeitsplatz, christliche Führungsprinzipien, gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen oder Persönlichkeitsentwicklung gehen.
Nach 2007 ist der Kongress damit bereits zum zweiten Mal in in Leipzig. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) freut sich laut dem christlichen Magazin "ideaSpektrum": "Inzwischen kommt niemand mehr vorbei an der Diskussion über Ethik und Werte des Wirtschaftens. Dazu gehört für mich persönlich auch die Debatte um mögliche Grenzen der Marktwirtschaft." Diese Debatte erhoffe er sich vom Kongress christlicher Führungskräfte. Bereits 2007 habe der Kongress nachhaltige Impulse in die sächsische Metropole ausgesandt. "Hier wurde deutlich, dass es Unternehmer gibt, die keinen Hehl daraus machen, dass sie aus ihrem Glauben heraus ethische Überzeugungen vertreten und trotzdem nicht außerhalb der Welt leben, sondern mitten in der Marktwirtschaft und dazu auch noch erfolgreich sind", so der Oberbürgermeister, der bekennender Christ ist. Jung selbst wird am 17. Januar auf dem Kongress zum Thema "Mut beweisen im globalen Wettbewerb" sprechen.
Der Chefökonom der größten tschechischen Bank, Tomáš Sedlácek, wird in Leipzig zum Thema "Der Glaube der Ökonomie und die Ökonomie des Glaubens" referieren. Das Buch "Die Ökonomie von Gut und Böse" des 35-Jährigen war 2009 das erste nicht-fiktive Buch, das in Tschechien in die Bestsellerlisten kam. Er wurde für sein Werk zudem mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2012 ausgezeichnet. Sedlácek ist Mitglied des Nationalen Wirtschaftsrats in Tschechien.
Weitere prominente Referenten sind Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), die Unternehmerin Nicola Leibinger-Kammüller und der Extremsportler Joey Kelly. Im Eröffnungsgottesdienst in der Nikolaikirche wird am Abend des 16. Januar der Leipziger Thomanerchor singen, der in diesem Jahr sein 800-jähriges Bestehen feiert.
Ziel des Kongresses christlicher Führungskräfte sei es, Christen in verantwortlichen Positionen zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und Werte zu leben, so die Veranstalter. "Vieles scheint heute dem Streben nach Gewinn- und Einkommensmaximierung zum Opfer gefallen zu sein", erklärt der Kongressvorsitzende, Pastor Horst Marquardt. "Wir sind überzeugt, dass wirtschaftliches Handeln eine christliche Wertegrundlage braucht, um leistungsfähig zu sein." Von Werten sei zwar überall die Rede, aber der Begriff sei inzwischen so verwaschen, dass meist offen bleibe, welche Werte gemeint sind. Christen wüssten, dass sie all ihr Tun nicht nur vor Menschen, sondern auch vor Gott zu verantworten hätten. Daraus folgten Werte wie Respekt, Vergebung, Loyalität, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit oder Nachhaltigkeit.
Veranstaltet wird der Kongress von der "Evangelischen Nachrichtenagentur idea" in Kooperation mit der Firma "tempus Akademie & Consulting" sowie einer breiten Allianz aus Unternehmerverbänden, landes- und freikirchlichen sowie anderen christlichen Organisationen. (pro)
http://www.fuehrungskraeftekongress.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.