Deutsche Medien stellen Muslime zu negativ dar. Das meinen laut einer Studie sowohl Zuwanderer als auch Angehörige der Mehrheitsbevölkerung in Deutschland – unabhängig davon, ob sie selbst muslimischen Glaubens sind oder nicht. Das Medienbild widerspreche persönlichen Erfahrungen des Zusammenlebens.
Von PRO
Foto: istockphoto/Eulenblau
Die Berichterstattung über Zuwanderergruppen, die mit dem Islam in Verbindung gebracht werden, nimmt die deutsche Bevölkerung als besonders unausgewogen wahr. Das ergab eine Studie des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). 9.200 Personen gaben für das SVR-Integrationsbarometer 2012 unter anderem an, wie sie das Medienbild verschiedener Personengruppen bewerten. Araber und Muslime kommen dabei am schlechtesten weg. Etwa drei von vier Befragten mit und ohne Migrationshintergrund halten deren mediale Darstellung für zu negativ. Die Präsentation von Afrikanern und Osteuropäern schätzen sie als angemessener ein. Insgesamt sieht aber die Mehrheit der Befragten auch bei diesen Gruppen die Berichterstattung kritisch. Medienbild schlechter als persönliche Erfahrungen
Wenn deutsche Medien über Muslime berichten, geschieht das meist in einem negativen Zusammenhang, heißt es im Policy Brief, in dem die Ergebnisse der Studie am Dienstag veröffentlicht wurden. Das stehe im Widerspruch zu den persönlichen Erfahrungen im Zusammenleben zwischen Zuwanderern und der deutschen Mehrheitsbevölkerung. Über 60 Prozent der Befragten geben unabhängig von Herkunft und Religion an, dass „Deutsche und Migranten ungestört miteinander leben“. Von den Muslimen sehen das 58 Prozent so. Weniger als ein Drittel von ihnen empfindet das Verhältnis zwischen Deutschen und Zuwanderern als gestört. „Die in einigen Studien festgestellten islamskeptischen Einstellungen in der Mehrheitsbevölkerung schlagen sich aus Sicht der muslimischen Zuwanderer offensichtlich nicht im alltäglichen Zusammenleben nieder“, resümieren die Forscher. Insgesamt sei das Integrationsklima entgegen der medialen Darstellung überwiegend positiv.
Zuwanderer bewerteten die Qualität ihrer Beziehungen zur Mehrheitsbevölkerung etwas besser als umgekehrt. Menschen ohne Migrationshintergrund hätten prozentual auch weniger Kontakte zu muslimischen Zuwanderern. Deshalb prägten vor allem Medien ihre Vorstellungen über sie. Daher sei es wichtig, Vorurteile und Stereotypen über Muslime abzubauen. Der Policy Brief regt an, dass Medien differenzierter über Muslime berichten sollten, indem sie stärker Einzelpersonen „in der Normalität ihres beruflichen oder kulturellen Alltagslebens“ in den Fokus nehmen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.