Der Imam der Frankfurter Hazrat-Fatima-Moschee, Sabahattin Türkyilmaz, ist nach Vorwürfen des Antisemitismus am Sonntag zurückgetreten. In seiner Erklärung allerdings legt der Imam nochmals nach – er sei in eine "Falle der Zionisten" getappt.
Von PRO
22. Februar 2010
Foto: HR/defacto
Zuerst wurde die Kritik am schiitischen Imam laut, nachdem das Magazin "defacto" des Hessischen Rundfunks Anfang Februar berichtete, er habe an israelfeindlichen Demonstrationen in Berlin teilgenommen. Zwischen den Jahren 2001 und 2007 soll er an Al-Quds-Demonstrationen in Berlin beteiligt gewesen sein, auf denen anti-israelische Parolen wie "Tod, Tod Israel" gerufen wurden. In einer Szene ist Türkyilmaz zu sehen, wie er in ein Megafon auf Arabisch "Wir gehören zur Gemeinschaft der Hizbollah!" ruft.
Dann wurde bekannt, dass Türkyilmaz wiederum zum Al-Quds-Tag am 18. September 2009 eine Freitagspredigt gehalten hatte, in der er bedauert, dass Muslime nicht der Aufforderung des iranischen Revolutionsführers Ayatollah Khomeini gefolgt seien, "Palästina" von der israelischen Besatzung zu befreien. Im anschließenden Gebet heißt es: "Möge Allah das besetzte Palästina aus den Händen der Zionisten befreien."
Zahlreiche Vertreter aus Politik, Kultur und Kirchen kritisierten den Imam. Am Sonntag reagierte Türkyilmaz und veröffentlichte im Internet eine Erklärung. Darin heißt es zum Schluss: "Zum Schutz der Gemeinde, der gesegneten Moschee, zum Schutz aller beteiligten Familien, der Muslime der Stadt und zum Schutz des – wenn auch nunmehr beschädigten – Dialogs trete ich mit sofortiger Wirkung von allen meinen Posten im Zusammenhang mit der Fatima Zehra Moschee zurück."
Türkyilmaz sieht "Meinungsunterdrückung" und "Medienkampagne"
In seiner Erklärung, die auf der Webseite www.muslim-markt.de veröffentlicht wurde, beruft er sich auf die Meinungsfreiheit im deutschen Staat, die "im Grundgesetz verankert und garantiert" sei. Türkyilmaz, der aus dem Iran stammt, hatte sowohl seine umstrittene Predigt als auch seine Besuche in Berlin anlässlich des Al-Quds-Tages unternommen. Der geht auf Ayatollah Khomeini zurück, der 1979 im Iran die Islamische Republik ausrief. Nach einer vom "American Jewish Committee" in Auftrag gegebenen Expertise gelte die Demonstration zum Al-Quds-Tag als "antisemitische iranische Regierungspropaganda" und stehe für die Forderung zur "Auslöschung des zionistischen Staates". Zu seiner engen Verbindung zur Islamischen Republik sagt der schiitische Imam: "Ist es nicht selbstverständlich, dass ein Geistlicher Beziehungen zu höherrangigen Geistlichen in der ganzen Welt pflegt?"
Türkyilmaz beruft sich in seiner Erklärung mehrfach auf die Meinungsfreiheit und das deutsche Grundgesetz: "Wann immer man dieses individuelle Recht einem Bürger unrechtmäßig entzieht und wer immer es auch tun möge, es würde sich um eine Unterdrückungsmaßnahme handeln, der man sich entgegen stellen müsste." Ihm sei diese Freiheit zur Meinungsäußerung entzogen worden, so Türkyilmaz, der bei der Kritik an seinen Al-Quds-Beteiligungen von einer "Unterdrückungsmaßnahme" und von einer "Medienkampagne" spricht. "Darf man in Deutschland nicht für das gemeinsame Miteinander von Juden, Christen und Muslimen in einem Staat eintreten?", fragt er.
Kritik an ihm sei "Falle der Zionisten" gewesen
Der Vorwurf gegen ihn, antisemitisch zu sein, sei eine "Falle der Zionisten, die jegliche Kritik am Zionismus mit dem Todschlagargument des Antisemitismus verhindern wollen". Die Gleichsetzung von Antizionismus mit Antisemitismus sei eine Form der Meinungsunterdrückung.
"Die gesamte Kampagne gegen meine Person reiht sich nahtlos in den Rahmen des neuen Feindbildes Islam und Muslime in Deutschland und Europa." Doch Türkyilmaz warnt, dass "der Fortbestand der europäischen Gesellschaften ohne Muslime nicht mehr sicher zu stellen" sei. So seien etwa die "zukünftigen Renten auch durch muslimische Arbeiter sichergestellt".
Er bleibe dabei, dass Israel "seit Jahrzehnten eine Besatzungsmacht" sei. Er selbst jedoch setze sich "für Frieden auf Basis von Gerechtigkeit" ein. Er trete zurück in dem Wissen: "Gott bedarf meiner nicht, für welche Aufgabe auch immer (…)." Er fügt hinzu: "Ich bete zum Allmächtigen, dass alle unter Unterdrückung leidenden Menschen bald Befreiung erlangen werden. Ich bete zur Quelle aller Gnade, dass Er die Menschheit schon bald mit Seinem Erlöser gnadenreich beglücken werde, damit Gerechtigkeit wieder ein Wert wird, der Einzug in die Welt erhält. (…) Der Friede sei mit jenen, die der Wahrheit folgen." (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.