Google macht mit seiner "Street-View" Technologie im Jerusalemer Israel-Museum aufbewahrte Tote-Meer-Rollen per Knopfdruck aller Welt "erfahrbar". Die zweitausend Jahre alten Pergamente mit den ältesten bekannten Bibel-Abschriften wurden vor über 60 Jahren nahe dem Toten Meer gefunden. Das Internet-Projekt wurde am Montag feierlich in Jerusalem enthüllt.
Von PRO
Foto: Ulrich W. Sahm
"Ich fühle mich wie Bill Gates, wenn der ein neues Programm vorstellt", lachte Susan Hasan, Multimedia-Kuratorin des Israel-Museums. Sie drückte auf "Enter", um das gemeinsame Projekt von Google und dem Israel-Museum vorzustellen… und erst mal passierte nichts.
Dann funktionierte es doch. Ab sofort kann man auf Englisch in einer Suchmaschine Wörter aus dem Buch des Propheten Jesaja eingeben, etwa "Wolf und Schaf" oder "Schwerter und Flugscharen", und schon landet man an der richtigen Stelle in der im Jahr 135 vor Christus kopierten Pergamentrolle und kann dort den Originaltext in hebräischer Schönschrift lesen. Acht fast komplette Bücher wurden bei Qumran gefunden, aber nur fünf wurden mit einer Spezialkamera in hoher Auflösung für Google neu fotografiert: Jesaja, ein Kommentar zu Habakuk, die Tempelrolle der Essener sowie deren Kriegsrolle und Gemeinderegeln.
Auf die Idee, modernste Digitaltechnik und uralte Texte zu verknüpfen, kam der amerikanische Geschäftsmann George Blumenthal, im Elsass geboren, in Frankfurt aufgewachsen und 1939 "rechtzeitig" geflohen, "nachdem meine Mutter nach Buchenwald geschickt worden ist", wie er nach der Feier bei Orangensaft erzählte. Museumsdirektor James Snyder wollte nicht verraten, wie viel das Projekt gekostet hatte: "Wir benötigten die Kameras und vor allem viel Zeit unserer Angestellten und der Forscher von Google. Es kostete also kein Vermögen."
Ardon Bar Hama war der Fotograf und hatte schon in Oxford und im Vatikan historische Manuskripte mit seiner Spezialkamera abgelichtet. Um Schaden zu vermeiden, verwendete er UV-freies Blitzlicht von 1/4000 einer Sekunde. Die Objektive stammen aus der Schweiz und Deutschland. Die Technologie für die hochauflösende Schweizer Alpa-Kamera hat die israelische Firma "Leaf" entwickelt. Jedes Bild enthält 1.200 Megapixel und ist 160 Megabites groß. Normale Fotoapparate speichern Bilder in einer Größe von 1 bis 3 Megabites. Bar Hama habe innerhalb von sechs Tagen jede Textkolumne einzeln fotografiert. Danach wurden die Bilder in mühseliger Arbeit wieder zu den kompletten Rollen zusammengefügt. "Wir haben jedem Vers einen eigenen Link gegeben, und mit einer englischen Übersetzung der Bibel verknüpft", erzählte Professor Yossi Matias, Leiter der Google-Forschungsabteilung in Israel.
"Ich kann kein Hebräisch lesen und verstehe kein Wort Englisch", sagte in bestem Englisch ein Reporter und fragte, warum denn die Jesaja-Rolle nicht gleich auch mit der Lutherbibel verknüpft worden sei. Nach Gelächter im Raum sagte Matias, dass man auch die Bibelverse auf Chinesisch eingeben könne. "Es ist eine gute Idee, die Tote Meer-Rollen in anderen europäischen Sprachen zugänglich zu machen." Fotograf Bar Hama erzählte später: "Die Bibel unterliegt dem Copyright!" Und zwar von jenen, die Bibeltexte in Deutsch, Italienisch oder auf Hebräisch ins Internet geladen haben.
Nach der Feier im Auditorium des "Schreines des Buches", wo eine Faksimile-Kopie der Jesajarolle dem Publikum zugänglich ist, wurden jeweils nur sieben Journalisten ins "Allerheiligste" eingelassen, in den Tresor im Luftschutzkeller mit meterdicken Mauern. "Das ganze Gold im amerikanischen Fort Knox würde nicht ausreichen, den Wert der hier gelagerten Schätze der Menschheitskultur aufzuwiegen", sagt einer. In einem abgedunkelten Raum steht Kurator Adolfo Roitman hinter einem Tisch mit einem zwei Meter langen Kasten. Auf einer schwarzen säurefreien Unterlage "ruht" da ein eng beschriftetes Pergament. "Zum letzten Mal haben wir vor zwanzig Jahren diese Jesajas-Originalrolle ausgewählten Gästen gezeigt", sagt Roitman. "Bitte nicht berühren", sagt er einem frommen jüdischen Journalisten, der sich beugte, um den Text zu lesen, als wäre es eine israelische Zeitung. "Diese Rollen sind unberührt. In den 60er Jahren haben Forscher Fragmente mit Tesafilm zusammengeklebt und schrecklichen Schaden angerichtet. Ehe wir sie mit japanischem Papier und chemischen Stoffen festigen, säubern oder restaurieren, wollen wir absolut sicher gehen, nichts falsch zu machen." Die Dokumente lagern in verschlossenen Glasschränken bei 18 Grad und 49 Prozent Luftfeuchtigkeit in absoluter Finsternis. (pro)
http://dss.collections.imj.org.il/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.