Das christliche Medienmagazin

Huber: „Mensch bleibt analoges Wesen“

Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, hat vor einer Überhöhung Sozialer Medien gewarnt. Nun äußert er sich zu den Reaktionen, die er auf einen kritischen Tweet erhielt. Der Altbischof nutzt den Kurznachrichtendienst Twitter selber rege.
Von PRO
Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber nutzt den Kurznachrichtendienst Twitter als @Prof_Huber

Foto: pro/Martina Blatt

Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber nutzt den Kurznachrichtendienst Twitter als @Prof_Huber

Für den ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, muss die Kirche auch im Zeitalter der Sozialen Medien ein Ort der realen Begegnung von Menschen bleiben. Er hatte mit einem Tweet eine Debatte über die Bedeutung sozialer Medien in der Kirche entfacht.

Kirche müsse „ein Ort sein, an dem sich Menschen begegnen und sich nicht durch Twittern aus dem Weg gehen“, hatte Huber getwittert. Der Austausch von Informationen mittels Twitterbotschaften sei eingeschränkt, erklärte Huber in einem Interview vom Donnerstag auf evangelisch.de. Zur Begegnung von Menschen gehörten zudem auch Gesicht und Körpersprache, Mimik und Stimme. „Auch im digitalen Zeitalter bleiben wir deshalb analoge Wesen“, sagte Huber.

Auf seinen Tweet hatte Huber zahlreiche Reaktionen erhalten, jedoch bislang auf diese nicht reagiert. Er sei „auf diese vielen Äußerungen nicht gefasst“ gewesen und für „eine angemessene Reaktion“ habe ihm die Zeit gefehlt. Für den ehemaligen Bischof von Berlin-Brandenburg sind die modernen Kommunikationsmittel Instrumente für eine Reform der Kirche, jedoch nicht deren Inhalt. Seiner Ansicht nach reiche es nicht aus, „die Botschaft des Evangeliums und deren Form an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen“.

Von: Norbert Schäfer

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen