Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, hat sich gegen eine Freigabe ärztlicher Suizidbeihilfe ausgesprochen. Er fürchtet einen Dammbruch.
Von PRO
3. November 2014
Foto: pro
Wolfgang Huber will ärztliche Suizidbeihilfe nicht erlaubt sehen
Schwache, kranke oder alte Menschen müssten in der Gewissheit leben können, ihr Dasein sei ebenso wertvoll wie das anderer, schreibt Huber in der Montagsausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Deshalb werde vorrangig Hospizarbeit und Palliativpflege benötigt. Die Forderung nach ärztlicher Suizidbeihilfe hingegen führe zur Auflösung der staatlichen Schutzpflicht für das Leben. „Aus keiner Art der Beeinträchtigung kann und darf eine Einschränkung des Lebensrechts abgeleitet werden“, schreibt Huber, und warnt: „Der Schritt von der ärztlichen Assistenz beim Suizid zur ärztlichen Tötung auf Verlangen ist nicht groß.“ Die öffentliche Meinung unterscheide schon jetzt kaum zwischen beidem.
Zugleich dürfe sich ärztliches Handeln aber auch nicht von einem „therapeutischen Übereifer“ leiten lassen. Ärzte seien aufgerufen, nur solche Maßnahmen vorzunehmen, die dringlich und medizinisch indiziert seien. „Wäre das gewährleistet, dann würde es auch um den assistierten Suizid stiller“, ist Huber überzeugt. Deshalb müsse geklärt werden, wann Mediziner das Sterben zulassen dürften. Die Debatte um den assistierten Suizid, der im Gegensatz dazu den Tod direkt herbeiführt, führe in die falsche Richtung. Stattdessen müsse das ärztliche und pflegerische Handeln in der Endphase unheilbarer Krankheiten zum Thema werden.
Der Fall Brittany Maynard
Wer für den Suizid eintrete, schlage die Gabe des Lebens aus. Es sei Aufgabe der Glaubenden, diese Überzeugung in die Gesellschaft hineinzutragen, erklärt Huber.
Bei der ärztlichen Suizidbeihilfe stellen Mediziner Patienten Medikamente zur Selbsttötung zur Verfügung. Das Mittel wird aber von den Erkrankten eigenständig eingenommen. So geschehen ist dies am vergangenen Samstag im Fall der Amerikanerin Brittany Maynard. Die an einem Hirntumor Erkrankte hatte sich vor ihrem Tod öffentlich für die Freigabe dieser Form der Sterbehilfe eingesetzt und weltweite Debatten ausgelöst. Auch der Deutsche Bundestag beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Thema. Am 13. November findet eine erste Orientierungsdebatte im Plenum statt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.