Die Würfel sind gefallen. Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar findet in der Adventszeit 2022 statt. Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber bezeichnet die Entscheidung in einem Interview mit der Tageszeitung Die Welt als falsch und fordert eine Revision.
Von PRO
20. März 2015
Foto: pro
Hart ins Gericht geht der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber mit dem Weltfußballverband FIFA
Der 72-jährige Theologe Wolfgang Huber fordert, dass die Vergabe der WM nach Katar revidiert werden soll. Schon die Vergabe an das Land sei äußerst fraglich und auf korruptem Wege zustande gekommen. Trotzdem erhalte die FIFA die Entscheidung aufrecht und vollziehe lediglich „absurde Korrekturen“.
Alternativer Fußballverband?
Die FIFA als Repräsentant des weltweiten Fußballs sei eine Katastrophe, sagt Huber. Wenn hier keine Reformen möglich sein sollten, müsse ein neuer internationaler Verband gegründet werden. „Entweder gibt es eine Reformfähigkeit der FIFA – dann muss sie jetzt unter Beweis gestellt werden. Oder es gibt sie nicht – dann kann man sich nicht weiter an diesen Verband binden.“ Eine Wiederwahl des FIFA-Präsidenten Sepp Blatter in diesem Jahr kritisiert Huber ebenfalls. Um diese nachzuvollziehen, bedürfe es einer Charakterstudie der FIFA und darüber, was in diesem Verband alles falsch laufe.
Der kommende Bundesligaspieltag steht unter dem Thema Integration. Aus Sicht von Huber werde auch in den Bundesligamannschaften Integration gelebt. Dort träfen unterschiedliche Nationalitäten und Kulturen aufeinander und bringe die Menschen zusammen. Der Deutsche Fußballbund als größter Sportverband der Welt müsse mit dazu beitragen, diese Integration zu stärken: „Die Kraft dazu hätte er. Es ist eine Frage der Bereitschaft.“
Nicht um jeden Preis dem Geld folgen
Der Fußball bringe Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Bildungsschichten und Ländern zusammen. Die Integration gelinge unterschiedlich. Der Fußball könne die Probleme nicht alleine lösen, aber es sei ein Ansatzpunkt. „Familie, Schule, Nachbarschaft, Kirche – das sind weitere wichtige Institutionen beim Aufbau einer toleranten Gesellschaft“, ergänzt Huber.
Der 72-Jährige mahnt die Nachhaltigkeit solcher Aktionen an. Die Aktion am Wochenende dürfe keine Eintagsfliege sein. Die Vorbildfunktion der Bundesligaspieler sieht Huber trotz riesiger Gehälter dennoch gewahrt. Durch ihren Umgang miteinander auf dem Feld könnten sie weiter als Vorbilder dienen. Signale erhofft er sich von den Funktionären, so dass der Fußball nicht um „jeden Preis dem Geld folgt, sondern dass es um den Sport und sportliche Werte geht. Es gibt viele Spieler, die für starke Werte stehen. Die Liga dürfe nicht allein auf Kommerz setzen und dem Geld nachjagen. Auch bei der Vergabe der Fernsehgelder müsse mit Augenmaß gearbeitet werden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.