Ist Gott ein Hirngespinst? Lässt sich die Existenz Gottes wissenschaftlich beweisen? Diesen Fragen geht das Funkkolleg des Hessischen Rundfunks (hr) in einer neuen Sendereihe nach. Ab dem 31. Oktober startet der Hörfunksender "hr2 kultur" 24 Sendungen zu der Thematik "Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt".
Von PRO
Foto: hr-online
Religion ist ein Thema, das auf der Tagesordnung der Gesellschaft steht. In den Bestseller-Listen tauchen immer mehr Bücher zu Pilgerreisen oder zu einem vermeintlichen "Gottes-Wahn" auf. Das Funkkolleg will nun verschiedene Aspekte des Glaubens diskutieren und erklären. Dazu hat es die 24 Radiosendungen über den Glauben in sechs Kapitel eingeteilt: "Der innere Mensch", "Gott und Vernunft", "Gott und Wissen" sowie "Gott und Politik", "Gott und Gesellschaft" und schließlich "Gott und Kultur". Die Vorträge werden von Journalisten gehalten.
Zu Beginn der Sendereihe strahlt der Sender eine Podiumsdiskussion mit dem Medienwissenschaftler Norbert Bolz und dem Philosophen Herbert Schnädelbach aus. Dabei geht es um die Frage "Wozu Gott? Postreligiös oder postsäkular?". Zudem bieten Bildungseinrichtungen der evangelischen Landeskirchen Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck sowie die Diözesen Fulda, Limburg und Mainz Begleitveranstaltungen und -kurse an.
Bildung für die Öffentlichkeit
Das Funkkolleg wurde im Jahr 1966 gegründet. Der Hessische Rundfunk lud damals Professoren ein, Vorlesungen im Radio zu halten. Damit sollte Bildung einer großen Masse zugänglich gemacht werden. In jedem Semester konnten angemeldete Zuhörer ein Zertifikat erhalten. Ursprünglich deckten die Vorlesungen die Bereiche Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft ab.
Das Themenspektrum wurde im Jahr 1998 erweitert und das Konzept mit technischen Neuheiten umgestaltet. Seit 2006 arbeitet das Funkkolleg mit dem "Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Unterrichtsforschung" der Goethe-Universität in Frankfurt am Main zusammen. Die etwa halbstündigen Vorlesungen können im Internet auch als Podcast heruntergeladen werden.
Das Funkkolleg "Religion und Gesellschaft" richtet sich in erster Linie "an alle, die sich solide und allgemeinverständlich über den neuesten Stand der gesellschaftlichen Debatten informieren wollen" und die "sich zu religionspolitischen Themen gezielt fortbilden wollen", heißt es auf der hr-Webseite. Auf Grund der Zusammenarbeit des Funkkollegs mit der Goethe-Universität ist es möglich, Zertifikate und wissenschaftliche Klausuren zu den Vorlesungen zu schreiben. (PRO)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.