HR-Kommentar: Christenverfolgung gehört in die Politik
Die Verfolgung von Christen ist nicht nur ein Problem der Kirchen, sondern sollte auch die Politik beschäftigen. Diese Meinung vertritt der Journalist Lothar Bauerochse in einem Kommentar im Radiosender „hr2-kultur“.
Von PRO
Foto: Open Doors
„Die Zahl ist erschreckend: 100 Millionen Christen werden schätzungsweise weltweit wegen ihres Glaubens verfolgt“, sagt Lothar Bauerochse von der Kirchenredaktion des Hessischen Rundfunks. In einer Sendung für „hr2-kultur“ stellte der Autor fest: „Wo aber die Religionsfreiheit mit Füßen getreten wird, leiden auch die Menschenrechte.“
Die Zahl stammt aus dem jährlichen Weltverfolgungsindex der freikirchlichen Organisation „Open Doors“. „Die Christen sind damit die weltweit am stärksten bedrohte Glaubensgemeinschaft.“ Das bestätigten auch unabhängige Menschenrechtsorganisationen wie etwa „amnesty international“. „Vier von fünf Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden, sind Christen.“
An der Spitze der Länder mit den massivsten Christenverfolgungen steht seit Jahren unangefochten Nordkorea. „Geschätzte 50.000 bis 70.000 Christen sitzen in Arbeitslagern fest.“ Auf den Plätzen zwei und drei wechseln sich laut „Open Doors“ immer wieder Saudi-Arabien und Afghanistan ab.
Es gebe auch Verbesserungen. So habe der Druck der buddhistischen Regierung in Bhutan auf Christen deutlich abgenommen. „Auch China ermöglicht inzwischen, dass die noch immer weitgehend im Untergrund lebenden Hauskirchen sich innerhalb gewisser Grenzen versammeln können.“
Bauerochse ist der Meinung, dass die Verfolgung von Christen kein innerkirchliches Problem sei. Fehlende Religionsfreiheit gehe fast immer einher mit mit fehlenden Bürgerrechten und bedrohten Menschenrechten. „Wo Gläubige ihren Glauben nicht frei leben können, dort gibt es oft auch keine Freiheit der Presse, keine freie Meinungsäußerung, keine Freiheit für Kunst, Bildung, Wissenschaft“, sagt der Autor. „Deswegen ist es auch eine Aufgabe für Politik, Medien und Kultur, sich für verfolgte Christen einzusetzen, und es ist gut, dass sich mittlerweile auch die Bundesregierung und der Bundestag das Thema zu eigen gemacht haben.“
Bauerochse wuchs in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba auf und lebte als Kind auf dem Gelände einer internationalen christlichen Radiostation. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.