Homosexualität: Medienkonsens gegen Andersdenkende
Ein prominenter Fußballer outet sich als schwul. Gleichzeitig unterzeichnen mehr als 100.000 Bürger eine Petition gegen die positive Darstellung von Homosexualität im Schulunterricht. Die Medien ergreifen in beiden Fällen Partei – und versuchen so, einen Konsens herzustellen, den es in unserer Gesellschaft nicht gibt. Ein Kommentar von Moritz Breckner
Die Flagge der Homosexuellen ist bunt – die Medienberichterstattung zum Thema weitgehend schwarz-weiß
Das Coming-out von Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger war sensationell, revolutionär, wichtig, und vor allen Dingen mutig. So lautete der einheitliche Tenor in Radio, Fernsehen und Zeitungen in den vergangenen Tagen. Lediglich die Frankfurter Allgemeine Zeitung und das Magazin Cicero wagten vorsichtig andere Töne. Wer in der „Rocky Horror Hitzlsperger Show“ nicht mittanze, der gelte als „ein Spielverderber, den ein homophobes Virus daran hindert“, schrieb Jasper von Altenbockum in der FAZ. Und Cicero-Chefredakteur Christoph Schwennicke stellte schlicht fest: „Sie ist mir egal, diese Orientierung. Es interessiert mich nicht, ob Herr Hitzlsperger mit Männern oder mit Frauen schläft.“
Auch der zweite Aufreger der Woche betrifft das Thema Homosexualität. Die grün-rote Landesregierung von Baden-Württemberg will „sexuelle Vielfalt“ im Lehrplan an Schulen verankern. Dagegen haben in seltener Einigkeit nicht nur mehrere Kirchen protestiert, sondern auch die Bürger. Über 100.000 Menschen (Stand von Sonntagmorgen) unterzeichneten die Online-Petition eines Lehrers mit dem provokanten Titel: „Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens“. Auch in diesem Fall war das Medienecho eindeutig. Spiegel Online beispielsweise bezeichnet den Initiator der Petition als „Hetzer“, der für seine „abstrusen Argumente“ „erschreckenden Zuspruch“ erhalte. Als Kommentar kennzeichnet Spiegel Online diesen Text nicht, er erscheint als normale Nachrichtenmeldung. Der SWR hat inzwischen einen Text von seiner Homepage entfernt, in dem evangelisch-freikirchliche Kritiker des Bildungsplans in die Nähe von Rechtsextremisten gerückt wurden. Von Bild-Zeitung bis heute-journal hatten die Berichte eine eindeutige Schlagseite.
Haben Andersdenkende noch einen Platz in unserer Gesellschaft?
Die Parteinahme der Journalisten ist auf mehrerlei Weise problematisch. Zunächst ist nicht ersichtlich, warum so viele Redakteure ihre persönliche Meinung in die Berichterstattung einfließen lassen, und damit journalistische Standards verletzen. Viele der Meldungen und Interviews scheinen nicht der objektiven Information, sondern einer politischen Agenda zu dienen. Die Meinung eines Journalisten gehört in einen Kommentar – so auch vielfach geschehen. Bei den Kommentaren wiederum scheint die Meinungsvielfalt in deutschen Redaktionsstuben nicht besonders ausgeprägt zu sein – schade. Die oben erwähnten Beispiele aus FAZ und Cicero bleiben vorsichtige Ausnahmen.
Am problematischsten wirken die medialen Reaktionen jedoch in ihrer Summe, die einen alles erdrückenden Konsens erzeugt, in dem kein Platz für Andersdenkende bleibt. Regelrecht in Dauerschleife wurden die Bürger in den vergangenen Tagen mit der Botschaft der Gleichwertigkeit unterschiedlichster Lebensentwürfe und verschiedener sexueller Vorlieben berieselt. Damit wird signalisiert: Wer eine von der gewünschten Norm abweichende ethische Bewertung von Homosexualität vertritt, so wie dies viele der über 100.000 Petitions-Unterzeichner vermutlich tun, steht in Deutschland im Abseits. Menschen, die zu dieser Gruppe gehören – seien sie gläubige Christen, Muslime oder einfach nur skeptisch gegenüber dem Zeitgeist – werden sich daher die Frage stellen: Bin ich in unserer eigentlich so pluralistischen Gesellschaft noch erwünscht?
Wenn Menschen sich aufgrund ihrer (Glaubens-)Überzeugung diese Frage stellen müssen, besteht Grund zur Besorgnis. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.