Helmuth Rilling hat den „Hoffnungsträger“-Preis des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Württemberg (Die Apis) erhalten. Der Musiker und Dirigent wurde dafür geehrt, dass er das gesungene Bibelwort in die ganze Welt getragen hat.
Von PRO
Foto: Apis
Hat den Hoffnungsträger-Preis vom Apis-Vorsitzendem Steffen Kern erhalten: Dirigent und Musiker Helmuth Rilling
Der Kirchenmusiker und Dirigent Helmuth Rilling hat schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Der Evangelische Gemeinschaftsverband Württemberg hat ihm jetzt den „Hoffnungsträger“-Preis überreicht. In seiner Laudatio stellte der langjährige Weggefährte Friedrich Hänssler heraus, dass Rilling das gesungene Bibelwort mit seinen Kompositionen in die ganze Welt getragen habe.
Rilling hatte zwischen 1970 und 1985 sämtliche Kantaten Johann Sebastian Bachs eingespielt. Die Presse lobte dies als „Jahrhundertwerk“. Er gründete unter anderem die Gächinger Kantorei, das Bach-Collegium Stuttgart sowie die Internationale Bachakademie, die er bis 2012 leitete. In der Laudatio hob Hänssler hervor, dass der Preisträger die christliche Botschaft auch in viele nicht-christliche Länder getragen habe.
Über 100 Konzerte in Israel
Die feierliche Preisverleihung gestalteten Rillings Töchter Sara und Rahel sowie die beiden Schwiegersöhne musikalisch mit. Der Vorsitzende des Gemeinschaftsverbandes, Steffen Kern, verdeutlichte, dass die Welt Hoffnungsträger brauche, sowohl im privaten Umfeld als auch in der Öffentlichkeit. Er würdigte Rilling als „Botschafter der Liebe Gottes“.
Martin Scheuermann, Direktor des Christlichen Gästezentrums Schönblick, und der Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold, freuten sich darüber, dass Rilling zwar auf den Bühnen der Welt zu Hause sei, aber doch auch jährlich zu Aufführungen auf den Schönblick komme. Rilling selbst zeigte sich dankbar, dass er als Mensch eine solche Botschaft mit Hilfe der Musik weitertragen dürfe.
Bekannt sind seine Erklärkonzerte, in denen er den Zuhörern den Musiker Johann Sebastian Bach näher gebracht hat. Der Kirchenmusiker, der am Tag der Preisverleihung seinen 83. Geburtstag feierte, lehrte nach seiner Tätigkeit als Kantor in Berlin an der Kirchenmusikhochschule und wurde dann Kirchenmusikdirektor in Stuttgart. Es folgte eine Professur für Chorleitung in Frankfurt am Main. Schon früh begeisterte er sich für die Musik Bachs.
Der Globetrotter Rilling ist auch heute noch weltweit ein gefragter Mann. Über 100 Konzerte hat er allein in Israel aufgeführt. Zu den zahlreichen Auszeichnungen Rillings gehört das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, die Ehrendoktorwürde der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der IMC-Musikpreis der UNESCO und ein Grammy. Im Jahr 2012 schließlich bekam er zudem die Martin-Luther-Medaille der Evangelischen Kirche in Deutschland überreicht.
Die Apis verleihen den Hoffnungsträger-Preis an Menschen, die sich in besonderer Weise „im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen“ gesellschaftlich engagiert haben. Bisherige Preisträger sind unter anderem der Bundestagsabgeordnete Steffen Bilger, der Autor Manfred Lütz, der Pfarrer Ulrich Parzany und die Menschenrechts-Aktivistin Sabatina James. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.