Hinweis auf Schöpfergott: Magazin zieht Artikel zurück
Das Wissenschaftsmagazin „PLOS One“ hat einen Artikel zurückgezogen, weil die Autoren in ihren Ausführungen über die Biomechanik der menschlichen Hand einen Schöpfergott zu erkennen glauben. Die Autoren rechtfertigen sich für diese Nennung.
Von PRO
5. März 2016
Foto: gemeinfrei/Wikipedia
Chinesische Forscher erkennen hinter der Biomechanik der Hand einen Schöpfergott
Die menschliche Hand sei das „Design eines Schöpfers“, schreiben die chinesischen Forscher Ming-Jin Liu, Cai-Hua Xiong, Le Xiong und Xiao-Lin Huang in ihrem Artikel über die Biomechanik des Körperteils. In dem 16-seitigen Artikel geht es unter anderem um die Schwierigkeiten, die menschliche Hand als Werkzeug für einen Roboter nachzubauen. Noch zwei weitere Male verweisen die Forscher im Text auf einen „creator“, also auf einen Schöpfer.
Im Forum des Magazins und auch über Twitter hätten sich mehrere Wissenschaftler über diese Aussagen empört, schreibt Spiegel Online. „Nehmt diese Narren von eurer Seite! Ihr verliert von jede Minute an Glaubwürdigkeit“, habe einer der Nutzer erklärt. Andere hätten gefordert, den Artikel zu löschen.
Der Aufsatz war bereits am 5. Januar erschienen. Nach den Beschwerden einiger Nutzer reagierten die Herausgeber des Magazins nun, indem sie sich dafür entschuldigten, den Artikel nicht ausreichend geprüft zu haben. Außerdem zogen sie den Artikel zurück. Der Text ist jedoch weiterhin online abrufbar.
Einer der Forscher verteidigte im Online-Forum von „PLOS One“ seinen Artikel und rechtfertigte die Nennung eines „creators“. Es gebe keine künstliche Hand, die den Fähigkeiten der menschlichen Hand nahekomme. Die Hand sei so wunderbar, dass man an das Meisterwerk eines Schöpfers erinnert werde.
Spiegel Online verteidigt in seinem Artikel die Linie des Magazins und schreibt, die Evolution der Hand sei gut erforscht. „Fünffingrigkeit gilt als gemeinsames Merkmal aller höheren Wirbeltiere mit vier Gliedmaßen. Die sogenannte Pentadaktylie dürfte sich vor rund 550 Millionen Jahren entwickelt haben.“
„PLOS One“ ist eine internationale Online-Fachzeitschrift der „Public Library of Science“ (PLOS). Alle Artikel sind kostenlos zugänglich. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.