Das christliche Medienmagazin

Hinter den Kulissen des Vatikan

Für die Dokumentation "Vatikan – Die verborgene Welt" haben Reporter des Bayerischen Rundfunks (BR) exklusiven Zugang zu den Schaltstellen und Heiligtümern des Vatikan bekommen. Ihr Film liefert beeindruckende Bilder.
Von PRO

Foto: BR/Holger Fleig

Wer sind eigentlich die Menschen, die im Vatikan arbeiten, und wie sieht ihr Alltag aus? Ein Jahr lang hat ein Team des BR um Regisseur Richard Ladkani acht Mitarbeiter des Papstes begleitet und erzählt anhand ihrer individuellen Geschichten den Tagesablauf im Heiligen Stuhl. Der 14-jährige Ministrant Valentino Dumitrana beispielsweise interessiert sich für die Laufbahn als Priester, während Gudrun Sailer Sendungen bei Radio Vatikan moderiert. Auch die Chefkonservatorin der Vatikanischen Museen, Stefania Pandozy, sowie der Erste Fotograf des Papstes, Francesco Sforza, kommen zu Wort. Der päpstliche Bodyguard Davide Giulietti erzählt von den umfassenden Sicherheitsmaßnahmen, die Papst Benedikt XVI. schützen sollen.

Beeindruckende Aufnahmen in HDTV

Die ARD verspricht nicht zu viel, wenn sie in ihrer Pressemeldung "atemberaubende Luftperspektiven und Kamerafahrten" ankündigt. Die Sixtinischen Kapelle hat das Produktionsteam mit einem ferngesteuerten Mini-Hubschrauber abgefilmt, für die Luftaufnahmen der Vatikanstadt wurde ausnahmsweise für einen Tag das Flugverbot aufgehoben. Gedreht wurde im neuen hochauflösenden Bildstandard HDTV, der Film- und Fernsehkomponist Enjott Schneider kreierte einen eigenen Soundtrack für die Dokumentation. Entstanden ist so eine 90-minütige Sendung, die schon allein durch ihre Optik sehenswert ist, und darüber hinaus die Arbeit des Vatikan nachvollziehbar macht. (pro) 

"Vatikan – Die verborgene Welt" läuft am Donnerstag, 06.01.2011, um 21:45 Uhr in der ARD.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen