Sind christliche Medien eine Plattform für die AfD? Mit dieser Frage beschäftigte sich am Mittwochabend die Sendung „Zapp“ des NDR. Redakteur Daniel Bouhs findet, dass konservativ-christliche Medien wie „idea“ und kath.net besonders fleißig über die AfD berichten.
Wird in einem Zapp-Beitrag kritisiert für ihr Eintreten im EU-Parlament für verfolgte Christen: die AfD-Politikerin, Beatrix von Storch. Bei diesen und anderen Themen bestehe eine Schnittmenge zwischen der Partei und wertekonservativen Medien
Für die Macher des Beitrags in der Zapp-Sendung vom 16. März gibt es große ideologische Schnittmengen zwischen der AfD und den konservativ-christlichen Medien. Sie stellten den Fokus vor allem auf kath.net, ideaSpektrum und BibelTV. Dort könne die AfD christlich-konservative Positionen präsentierten.
Alter Wein in alten Schläuchen
Aus Sicht des Theologen und Journalisten Thomas Klatt, der in dem Beitrag zu Wort kommt, gibt es Übereinstimmungen in einem alten konservativen Familien- und Weltbild der AfD und den wertkonservativen Medien. Er bezeichnet dies als „alten Weine in alten Schläuchen, bloß mit AfD drauf“. In manchen Beiträgen werde auch darauf verwiesen, dass das C in der CDU zu kurz komme und die Menschen deswegen zur AfD wechselten.
Für den Soziologen Andreas Kemper bekommen dort Themen Zustimmung, in denen es um radikale Positionen in der Abtreibungsfrage, die Ablehnung der Homo-Ehe oder die Geschlechterpolitik geht. „Die Botschaften passen zueinander.“ Die Bundessprecherin der Vereinigung „Christen in der AfD“, Anette Schultner, habe die „Demo für Alle“ genutzt, um Widerstand gegen „Gender-Ideologen“ zu leisten. Das Aktionsbündnis setzt sich für die Wahrung der Elternrechte sowie der Ehe und Familie ein und ist gegen eine „Gender-Ideologie“ und eine Sexualisierung der Kinder.
Ausführliche Werbung für die AfD?
Die stellvertretende Parteivorsitzende der AfD, Beatrix von Storch, mache sich im Europaparlament stark für Menschen, wenn sie Christen sind, heißt es im Zapp-Beitrag. In Redebeiträgen im EU-Parlament habe sie gefordert, Christenverfolgung zu einem Top-Thema der Vereinten Nationen zu machen. In einem Artikel habe ideaSpektrum in einem Pro und Kontra danach gefragt, ob die AfD für Christen wählbar ist. In der wöchentlich erscheinenden Zeitschrift dürfe die Bundessprecherin unter den Christen ausführlich für ihre Partei werben. Für den Theologen Thomas Klatt sind die angesprochenen Medien solche „mit ähnlich konservativem Stallgeruch, und da fühlen sie (die AfD-Politiker, d. Red.) sich auch irgendwo sicher und wohl“. Auch das Nachrichtenportal kath.net berichte „fleißig über die AfD“ und sei damit eine Plattform für wertkonservative Botschaften: „auch für die AfD, die immer stärker in ihr Milieu drängt“.
Keine Stellungnahme von idea und kath.net
Zu Beginn des Beitrags wird auch der Evangelist Ulrich Parzany kritisiert, der seine missionarischen Botschaften auf Bibel-TV verbreitet. In einer Stellungnahme habe sich BibelTV davon distanziert, ein politischer Sender zu sein. Die Redaktionsleiter von idea und kath.net hätten die Anfragen der NDR-Redaktion gar nicht beantwortet, teilten die NDR-Redakteure mit. Auf der Internetseite weist die Redaktion darauf hin, dass sich sowohl die Deutsche Bischofskonferenz als auch die EKD von „Strömungen mit rechtsradikalem Gedankengut“ distanziert haben. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.