Über 400 religiös motivierte Straftaten sind einem Bericht der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zufolge im vergangenen Jahr in Deutschland verübt worden. Entgegen anders lautender Meldungen zahlreicher deutscher Medien, richteten sich die Hassverbrechen aber nicht nur gegen Christen.
Jedes Jahr werden in Deutschland mehrere hundert religiös motivierte Straftaten begangen
Laut einem Bericht des Büros für Demokratische Institutionen und Menschenrechte der OSZE über Hassverbrechen in deren Mitgliedsländern, der am Freitag veröffentlicht werden soll, verzeichneten die deutschen Behörden im Jahr 2012 insgesamt 414 Straftaten, die sich gegen eine religiöse Gruppierung oder Einrichtung richteten.
Die Zahlen der deutschen Strafverfolgungsbehörden, die dem OSZE-Bericht zugrunde liegen, lassen eine Unterscheidung nach Religionszugehörigkeit und ob es sich um Verbrechen gegen Personen oder Einrichtungen handelt, aber nicht zu. In Deutschland wird nur ein möglicher religiös motivierter Hintergrund einer Straftat erfasst.
Diebstahl und Friedhofsschändungen
Verschiedene Medien, darunter die Zeitung Die Welt und die Bildzeitung hatten gemeldet, dass 414 „christenfeindliche Übergriffe“ verübt worden seien. Diese Zahlen lassen sich durch die Angaben des OSZE-Berichts, die pro vorliegen, indes nicht bestätigen.
Neben Diebstahl sowie Kirchen- und Friedhofsschändung nennt der Bericht auch 18 Gewalttaten, von denen sowohl die katholische, die evangelische als auch die orthodoxe Kirche betroffen sind. Diese Details beruhen auf offiziellen Angaben des Vatikans und der EU-Organisation Observatory on Intolerance Against Christians, die ebenfalls in den Jahresreport einfließen. Inwieweit nichtchristliche Religionsgruppen Ziel von Anschlägen und Übergriffen wurden, bleibt indes unklar. Allerdings werden Fälle mit antisemitischem Hintergrund in Deutschland in einer eigenen Kategorie erfasst. Keine der 414 Straftaten mit religiös motiviertem Hintergrund in Deutschland ist bei der Polizei explizit als Hassverbrechen angezeigt worden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.