Inwiefern prägt die Religion den Menschen? Darüber diskutieren die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Gerda Hasselfeldt, und die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung. Unterschiedliche Auffassungen haben beide, was eine Kopftuch tragende Richterin im Gerichtssaal betrifft.
Für Gerda Hasselfeldt gehört eine Richterin mit Kopftuch nicht in den Gerichtssaal…
Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor beobachtet, dass vielen muslimischen Kindern, die schon in dritter Generation in Deutschland leben, eine eindeutige nationale Identität fehlt. DIe CSU-Politikerin Gerda Hasselfeldt sieht Deutschland vor einer großen Herausforderung, weil die Flüchtlinge nicht aus Ländern mit christlicher Tradition kämen: „Wir sind insgesamt als Land christlich-jüdisch-abendländisch geprägt. Das beeinflusst die Werte unseres Zusammenlebens, auch wenn es nicht im Grundgesetz steht.“
Die christliche Prägung bestehe aus Nächstenliebe, Toleranz und Achtung der Menschenwürde. Die Politikerin wünscht sich, dass sich die Menschen insgesamt wieder etwas mehr mit den eigenen christlichen Grundlagen beschäftigen. Kaddor bereitet es Probleme, wenn die Werte in der Gesellschaft „so sehr über die gemeinsame Religion definiert werden“ sollen: „Ich nehme Deutschland gar nicht primär als christliches Land wahr, sondern als demokratischer Rechtsstaat“, ergänzt sie.
„Tolerant bleiben“
Die Islamwissenschaftlerin stört, dass öffentlich immer allgemein von „den Muslimen“ gesprochen werde. Die Gesellschaft ließe ihren Vorurteilen immer freieren Lauf. Dies verunsichere viele Muslime. Für Hasselfeldt kommt es darauf an, „dass wir tolerant bleiben“. Die Menschen sorgten sich vor zu vielen Menschen aus anderen Kulturkreisen. Um Parallelgesellschaften zu verhindern, „müssen wir uns noch ein Stück mehr anstrengen“. Kaddor betont, dass mann allen Flüchtlingen klarmachen müsse, dass sie in einem Rechtsstaat leben.
Beide Gesprächspartner werben für eine offene Diskussion über die Frage, ob ein Kopftuch bei einer Richterin in einem Gerichtssaal erlaubt sein soll. Hasselfeldt hält es für ein Zeichen der Religiosität, das in einem Gerichtssaal keinen Platz haben sollte. Für Kaddor kommt es dagegen auf die fachliche Qualifizierung der Richterin an. Sie bezeichnet die Diskussion als Scheindebatte. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.