Hart aber fair: Neue Gender-Ausgabe geplant – womöglich mit denselben Gästen
Der WDR versucht es nochmal: Nachdem eine Ausgabe von Hart aber fair gelöscht wurde, weil die Verantwortlichen sie für „unseriös“ hielten, soll es in zwei Wochen eine neue Gender-Sendung mit Moderator Frank Plasberg geben – laut Bild.de mit denselben Gästen. Zensurvorwürfe weist Fernsehdirektor Jörg Schönenborn zurück.
Von PRO
Foto: Das Erste
Debattiert mit Muslimen und Christen über den Islam in Deutschland: Frank Plasberg
Der WDR hat angekündigt, das Thema Gender Mainstreaming in zwei Wochen erneut in der Talkshow „Hart aber fair“ zu behandeln. Der Sender hatte zuvor eine Ausgabe mit dem Titel „Nieder mit den Ampelmännchen – Deutschland im Gleichheitswahn“ gelöscht. Der WDR-Rundfunkrat hatte die Sendung als „unseriös“ bezeichnet, obwohl er keine Programmgrundsätze verletzt sah.
Mehrere Medien hatten dem Sender daraufhin Selbstzensur attestiert. Der WDR wies diese Vorwürfe zurück. Die gelöschte Sendung sei „frei von äußerer Einflussnahme produziert, ausgestrahlt und von knapp drei Millionen Zuschauern gesehen worden“, erklärte WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn. Es habe sich um „eine souveräne Entscheidung der Programmverantwortlichen“ gehandelt – und die sei schon vor der Sitzung des Rundfunkrates gefallen.
„Sendung steht nicht im Giftschrank“
Der Programmausschuss des Rundfunkrates hatte allerdings schon vorher eine Einschätzung abgegeben, auf deren Grundlage die Räte entschieden. Ob die WDR-Verantwortlichen dieses Votum kannten, bevor sie sich zu einer Löschung entschieden, ließ eine Sprecherin des Senders gegenüber pro offen: „Die Entscheidung, die Sendung aus der Mediathek zu nehmen, war eine eigene, souveräne Entscheidung der Programmverantwortlichen.“
Der WDR sieht einen Unterschied zwischen „freiwilliger Löschung“ und „Selbstzensur“: „‚Selbstzensur‘ geschieht auf Druck von außen, ‚freiwillige Löschung‘ aus eigenen inhaltlichen Gründen“, sagte die Sprecherin.
Außerdem stehe die Sendung nicht im „Giftschrank“, wie etwa der Deutsche Frauenrat erklärt hatte, sondern sei für Redaktionen weiter zugänglich. Wie die WDR-Sprecherin gegenüber pro erklärte, hätten Privatpersonen diese Möglichkeit nicht – diese müssen sich mit der Kopie der gelöschten Ausgabe von Hart aber fair begnügen, die weiterhin auf Youtube kursiert.
Moderator Frank Plasberg erklärte zu der Entscheidung: „Bei uns ist Thema, was die Menschen bewegt oder aufregt. Das gilt natürlich auch, wenn wir es selber sind, die die Gemüter erhitzen.“ Das sei bei der Gender-Sendung so gewesen – das sei ein guter Grund, das Thema noch einmal zu debattieren. „Dass wir das mit der gewohnten redaktionellen Freiheit tun, die im WDR ein hohes Gut ist, versteht sich von selbst.“
Wie Bild.de berichtet, sollen neben einer Beschwerdeführerin dieselben Gäste diskutieren wie in der nun gelöschten Sendung: Die Schauspielerin Sophia Thomalla, die Frauenaktivistin Anne Wizorek, der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki, die konservative Publizistin Birgit Kelle und der Grünenfraktionschef Anton Hofreiter, der allerdings noch nicht zugesagt habe. Der WDR wollte den Bericht nicht bestätigen. Es seien zwar Teilnehmer aus der früherer Sendung angefragt worden. Eine endgültige Entscheidung werde die Redaktion aber erst zu einem späteren Zeitpunkt treffen.
Kubicki sagte gegenüber Bild.de, er wisse schon, was er in der Sendung sagen werde: „Meine erste Frage in der Runde wird sein: Lieber Herr Plasberg, was darf ich sagen, ohne gleich wieder aus der Mediathek zu fliegen?“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.