Das christliche Medienmagazin

„Hart aber fair“ erntet Kritik nach Debatte um Judenhass

In seiner Sendung „Hart aber fair" hat Frank Plasberg am Montag das Thema Antisemitismus behandelt. Ein Facebook-Kommentar dazu sorgte für einen Eklat. Jetzt hagelt es Kritik.
Von Norbert Schäfer
Frank Plasberg wollte wissen, wie stark der Judenhass in Deutschland ist

Foto: Das Erste

Frank Plasberg wollte wissen, wie stark der Judenhass in Deutschland ist

Am Montag hat Frank Plasberg in seiner ARD-Diskussionssendung „Hart aber fair“ unter dem Titel „Wieder da oder nie wirklich weg: Wie stark ist der Judenhass in Deutschland?“ das Thema Antisemitismus in Deutschland aufgegriffen. Weil Moderator Plasberg eine Aussage aus einer Zuschauerdiskussion in der Sendung unkommentiert stehen ließ, trifft ihn nun Kritik.

Mit den Studiogästen Michel Friedman (Publizist), Uwe Dziuballa (jüdischer Gastronom), Janine Wissler (Die Linke), Boris Pistorius (SPD) und Georg Mascolo (Journalist) ging Plasberg im Berliner Studio der Frage nach, warum Juden in Deutschland immer häufiger beleidigt und drangsaliert werden und ob Juden wieder um ihr Leben fürchten müssen. Für Unmut in den Medien sorgt die Szene nach etwa einer Stunde der Diskussion, als „Publikumsanwältin“ Brigitte Büscher verschiedene Facebook-Kommentare von Zuschauern zu dem Thema vorliest.

Hat Plasberg die Diskussion unterbunden?

Eine Diskutantin kommentierte zu dem Thema auf Facebook: „Vielleicht sollte man das Judenthema etwas zurücknehmen, denn genau das schürt Hass. Wir wissen um unsere Vergangenheit, die Kinder bekommen es in der Schule auch eingetrichtert und gut ist’s.“ Weil Plasberg diese Aussage der Zuschauerin unkommentiert stehen ließ, trifft ihn Kritik.

Zum Konzept der Sendung gehört, dass immer wieder Meinungen von Zuschauern, in dem Fall sind es Facebook-Kommentare, in die Sendung einfließen Foto: ARD/Screenshot pro
Zum Konzept der Sendung gehört, dass immer wieder Meinungen von Zuschauern, in dem Fall sind es Facebook-Kommentare, in die Sendung einfließen

Die Zeitung Die Welt will wissen, was sich Plasberg dabei gedacht hat und wie die Redaktion dazu kommt, einen solchen Kommentar zu veröffentlichen. Die Bild-Zeitung wirft dem Moderator vor, in dem Punkt die Diskussion unterbunden zu haben, als Plasberg sich in der Sendung an Friedman wandte und sagte: „Ich weiß, dass Sie jetzt gerade schwer atmen. Wir lassen das einfach mal stehen, das ist eine Zuschauerdiskussion, mitten aus Deutschland an einem Montagabend.“

Gegenüber Bild erklärte Niedersachsens Innenminister Pistorius zu dem Zuschauerkommentar, dass solche Zuschriften nicht unkommentiert stehen gelassen werden könnten. Nach Angaben der Zeitung hat die ARD zu den Vorwürfen Stellung bezogen und das Vorgehen der Redaktion und des Moderators verteidigt. Gegenüber der Bild erklärte ARD-Pressesprecher Lars Jacob: „Ein Prinzip der Sendung lautet: Wenn Politik auf Wirklichkeit trifft – insofern war es richtig, die kritisierten Zuschauer-Posts zu zeigen.“

Von: Norbert Schäfer

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen