Am Mittwoch wird der ehemalige SPD-Politiker Hans-Jochen Vogel 90 Jahre alt. Der gläubige Katholik gehört zu den prägendsten Persönlichkeiten der Bundesrepublik.
Hans-Jochen Vogel wird am 3. Februar 2016 90 Jahre alt
Hans-Jochen Vogel war Bundesminister, Kanzlerkandidat, Bürgermeister zweier Millionenstädte, und einer der prägendsten Politiker der Sozialdemokraten. Vogel wurde am 3. Februar 1926 in Göttingen geboren. Der Sohn eines Professors für Tierzucht trat während seiner Zeit auf dem Gymnasium in Gießen in die Hitlerjugend ein. In seiner Zeit des Studiums der Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München meldete er sich freiwillig zur Wehrmacht. Er nahm unter anderem als Unteroffizier am Zweiten Weltkrieg teil, bei Kriegsende war er in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Italien. Nach dem Krieg setzte er das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Marburg fort.
Später war ihm die „Aufarbeitung der Vergangenheit“ in der Bundesrepublik besonders wichtig. So unterstützte er etwa die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung in einem begleitenden Kuratorium. In seiner Festrede sagte er, dass es sich die deutsche Gesellschaft nicht leisten könne, unter den Zweiten Weltkrieg einen „Schlussstrich“ zu ziehen. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vor zehn Jahren sagte Vogel auf die Frage, wie er sich von der Nazi-Ideologie habe beeinflussen lassen können, er habe stets eine „gewisse Spannung“ gespürt, da er in seiner Jugend katholischer Messdiener gewesen sei und auch danach am katholischen Religionsunterricht im Pfarrhaus teilgenommen habe.
Im Jahr 1950 trat er in die SPD ein. Sein jüngerer Bruder Bernhard ist CDU-Mitglied und war viele Jahre lang Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen. Hans-Jochen Vogels erste Ehe wurde 1972 nach 22 Jahren geschieden. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Seit 1972 ist Vogel in zweiter Ehe verheiratet mit Liselotte. 2015 machte Hans-Jochen Vogel seine Parkinson-Erkrankung öffentlich.
Bundesminister, Parteivorsitzender, Bürgermeister
Vogel war von 1960 bis 1972 Oberbürgermeister von München, von 1972 bis 1974 in der Regierung von Bundeskanzler Willy Brandt Minister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Nach Brandts Rücktritt übernahm er 1974 in dem nun von Bundeskanzler Helmut Schmidt geführten Kabinett das Amt des Bundesministers der Justiz, das Amt führte er bis 1981. Danach wurde er 1981 Regierender Bürgermeister von Berlin.
Bei der Bundestagswahl 1983 war er Kanzlerkandidat der SPD. Von 1987 bis 1991 war er Bundesvorsitzender der SPD und von 1983 bis 1991 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes war von 2001 bis 2005 Mitglied im Nationalen Ethikrat. 2001 erhielt er den Leo-Baeck-Preis, die höchste Auszeichung des Zentralrates der Juden in Deutschland.
Engagierter Christ
2005 saß Vogel im Kuratorium der überkonfessionellen Evangelisationsveranstaltung „ProChrist“. Als ihn 2007 die Wochenzeitung Die Zeit nach den Kriterien für ein gelungenes Leben befragte, sagte Vogel: „Man sollte beim Blick in den Spiegel sagen können: Insgesamt hast du es, gemessen an den ethisch-moralischen Regeln, oder einfacher, an den Zehn Geboten, im Ganzen erträglich bewältigen können. Das zweite Kriterium ist für mich: Was hast du für deine Mitmenschen tun können?“ Im selben Interview sagte er, er glaube an ein Leben nach dem Tod und an ein Gericht, bei dem man „vom Herrgott zu einem ernsten Gespräch über sein Leben“ gebeten wird. Er selbst würde Gott gerne fragen, warum er viel Leid zugelassen hat, so Vogel. Dabei tröste er sich mit dem Paulus-Wort: „Der Friede Gottes, der höher ist als alle menschliche Vernunft.“ Dann zitierte Vogel ein Gedicht Paul Gerhardts: „Bist du nicht Regente, der alles führen soll; Gott sitzt im Regimente und führet alles wohl“. Daher sei er auch gegen Sterbehilfe: „Das geht mir zu weit, da schlägt meine Überzeugung durch, dass das Leben in der Hand Gottes liegt.“
Als ihn vor einem Jahr der ZDF-Moderator Peter Hahne interviewte, sagte Vogel, der Glaube an Gott sei nicht nur etwas für alte Menschen. Jeder Mensch brauche einen archimedischen Punkt. Für ihn sei das der „unbewegte Beweger Gott“. Er rede auch über seinen persönlichen Glauben, wenn er gefragt werde, er fügte aber hinzu: „Man predigt nicht nur mit Worten, sondern mit seinem Leben.“
Vogel lebt seit 2006 im Münchner Seniorenstift Augustinum.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, übermittelte dem früheren SPD-Parteivorsitzenden in einem Gratulationsbrief den Respekt und Dank der Deutschen Bischofskonferenz für das vielfältige Engagement Vogels in Kirche und Gesellschaft. „Die katholische Kirche in Deutschland ist Ihnen dankbar, dass Sie in Ihrem gesamten politischen Leben immer aus dem christlichen Menschenbild heraus argumentiert haben“, heißt es darin. „Was in der frühen Sozialdemokratie unseres Landes für manchen überraschend war, blieb für Sie bis heute normal: als Katholik politisches Engagement und die eigene Glaubensüberzeugung öffentlich zu leben.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.