Das christliche Medienmagazin

Handywissen für den Schulunterricht

W i e n (PRO) –Die Nutzung von Mobiltelefonen bringt zahlreiche Gefahren und Schwierigkeiten mit sich. An österreichischen Schulen soll daher demnächst Handywissen im Unterricht vermittelt werden. Die österreichweite Initiative Handywissen.at, das Unterrichtsministerium und der Mobilfunkanbieter mobilkom austria haben ein Materialpaket für Lehrer entwickelt.
Von PRO

Laut der „Bimez Kinder-Medien-Studie 2007“, die in Oberösterreich durchgeführt wurde, verfügen bereits 65 Prozent der 10-Jährigen über ein eigenes Handy. Bei den 13-bis 18-Jährigen ist das Handy mit 92 Prozent das beliebteste Elektronikgerät. Dies ergab die JIM-Studie 2006 (Jugend, Information und Multimedia) des medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest. Die Studie zeigte auch, dass die Heranwachsenden das Handy zunehmend nicht nur für die klassische Kommunikation einsetzen, sondern Musik hören, Bilder und Videos tauschen oder spielen.

Probleme bei intensiver Handynutzung

„Mit der intensiven Handynutzung treten auch Probleme auf. Laut JIM-Studie haben 27 Prozent zumindest ab und zu Schwierigkeiten, ihre Handy-Kosten zu zahlen. 34 Prozent der Jugendlichen kennen Freunde, die Gewaltvideos oder Pornofilme mit ihrem Handy empfangen haben“, berichtet Ronald Hechenberger, Projektleiter von Handywissen.at. Dies seien nur zwei Beispiele, die die Wichtigkeit der kritischen und verantwortungsbewussten Nutzung zeigen.

„Uns ist besonders wichtig, die kritische Reflexion der eigenen Handynutzung zu fördern“, sagt Susanne Krucsay von der Medienabteilung im Unterrichtsministerium. „Mit dem Handywissen.at-Schulprogramm erhalten Lehrende Materialien, die an die Erfahrungswelt der Schüler anknüpfen: Wie verhindere ich, dass das Handy zur Kostenfalle wird? Welche Regeln gilt es beim Einsatz der Handykamera zu beachten? Welche Auswirkungen hat das Handy auf unsere Kommunikation im Alltag?“

Die Unterrichtsmappe behandelt Inhalte wie Grundlagen der Mobilkommunikation, Auswirkungen der Handynutzung auf den Alltag, Handykosten, Gesundheit und Umwelt, Sicherheit bei Notfällen, den Funktionsumfang moderner Handys sowie die so genannte Handyquette, also Benimmregeln im Umgang mit dem Handy.

Die 114 Seiten starke Mappe kann kostenlos unter www.handywissen.at herunter geladen werden. Die Bestellung ist auch per E-Mail unter office@handywissen.at möglich.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen