Der deutsch-ägyptische Autor und Islamkritiker Hamed Abdel-Samad ist nach seiner Entführung wieder aufgetaucht und befindet sich in Obhut der deutschen Botschaft in Kairo. An einen politischen Hintergrund der Entführung glauben die Behörden nicht mehr.
Hamed Abdel-Samad ist wieder in Sicherheit. Die Hintergründe seines Verschwindens sind noch unklar
„Er ist am Leben und es geht ihm gut“, sagte Abdel-Samads Bruder gegenüber der Tageszeitung Die Welt. Laut Spiegel Online bestätigte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes, dass sich der 41-Jährige in der Obhut der deutschen Botschaft befinde. Auch das ägyptische Nachrichtenportal youm7, das am Sonntag als erstes Abdel-Samads Verschwinden gemeldet hatte, bestätigte die Berichte.
Der Autor ist nach offiziellen Angaben nicht von radikalen Islamisten entführt worden. Ein Beamter der Sicherheitsdirektion der ägyptischen Hauptstadt sagte am Mittwoch auf Anfrage: „Er wurde im Al-Azhar-Park von Menschen, die er kannte, verschleppt.“ Die Entführer, mit denen er Geschäftsbeziehungen gehabt habe, hätten Abdel-Samad am Dienstagabend unversehrt wieder freigelassen, nachdem dieser – womöglich unter Zwang – Schuldscheine unterzeichnet habe, erklärte die Polizei. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Die Tat habe keinen politischen Hintergrund. Die staatlichen ägyptischen Medien berichteten, der Besitzer einer Plastikfabrik in einem Kairoer Vorort sei in den Vorfall verwickelt.
Abdel-Samad, der 1995 nach Deutschland kam und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, war am Sonntag in Kairo verschwunden. Die Polizei sprach von einer Entführung und nahm Ermittlungen gegen Unbekannt auf (pro berichtete). Der Autor hatte in Büchern und Artikeln mehrfach die Ideologie des politischen Islams kritisiert. Daraufhin hatte er Morddrohungen erhalten.
Der 1972 in Ägypten geborene Hamed Abdel-Samad ist dem deutschen Publikum auch durch seine Zusammenarbeit mit dem jüdischen Publizisten Henryk M. Broder bekannt. Für die ARD-Reihe „Entweder Broder – Die Deutschland-Safari“ unternahmen die beiden Freunde eine Autoreise durch Deutschland und warfen einen kritischen Blick auf aktuelle Probleme, etwa beim Thema Integration. Bei einem Abstecher nach Dänemark besuchten sie den Karikaturisten Kurt Westgaard, der aufgrund seiner in der Zeitung Jyllands Posten veröffentlichten Mohammed-Karikaturen von Islamisten mit dem Tod bedroht wird. 2012 erhielten Abdel-Samad und Broder den Bayerischen Fernsehpreis für die Sendung. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.