Das christliche Medienmagazin

Grüne streiten über Familienpolitik

Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, hat eingeräumt, das Ehegattensplitting nicht abschaffen zu wollen. Nun protestiert die eigene Partei.
Von PRO
Katrin Goering-Eckardt will das Ehegattensplitting nun doch beibehalten - ganz zum Unmut mancher Parteikollegen

Foto: S. Kaminski

Katrin Goering-Eckardt will das Ehegattensplitting nun doch beibehalten – ganz zum Unmut mancher Parteikollegen
Es sei falsch gewesen, dass ihre Partei das Ehegattensplitting habe streichen wollen, sagte Göring-Eckardt der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Denn dies würde am Ende viele Eltern treffen. „Dass man Familien mit Kindern etwas weggenommen hätte, war unbedacht. Erst einmal egal, in welchem Einkommensbereich“, erklärte sie. Ihrer Partei sei es bei dem Vorstoß darum gegangen, nicht die Ehe an sich, sondern Kinder zu fördern. Doch sie hätte keine realistische Alternative zum Ehegattensplitting angeboten. Zudem hätte ihre Partei den Eindruck erweckt, die Ehe abschaffen zu wollen. Dies sei nicht der Fall. „Ich freue mich, wenn Menschen heiraten und damit sagen, wir treten füreinander ein“, sagte Göring-Eckardt.

„Ich habe es selbst gemacht“

„Auch mit Kindern zu Hause zu bleiben, muss möglich sein. Ich habe es selbst gemacht“, sagte Göring-Eckardt weiter. Zwar sei es richtig gewesen, den Frauen zu sagen, dass sie sich durch Erwerbstätigkeit unabhängiger machen sollten. Die totale Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt habe aber eine Schattenseite und führe zu einer Gesellschaft, in der kein Raum mehr für Beziehungen bleibe. Das gelte auch für Familien. „Die große Individualisierung bringt als Kehrseite die große Einsamkeit. Das ist nichts für die Grünen“, sagte Göring-Eckardt. Gegen den Kurswechsel der Fraktionsvorsitzende wehren sich Parteifreunde nun in Interviews und den Sozialen Medien. Der Chef der Grünen in Nordrhein-Westfalen, Sven Lehmann, erklärte am Montag im Kölner Stadt-Anzeiger, Familien und Alleinerziehende würden durch das Splitting steuerlich schlechter behandelt, während Ehen ohne Kinder „milliardenschwer subventioniert“ würden. „Das ist zutiefst ungerecht und entspricht nicht einer modernen Familienförderung“, fügte er hinzu. Der Vorsitzende der Grünen Jugend, Felix Banaszak, twitterte, er wolle das Ehegattensplitting weiterhin abschaffen. Göring-Eckardts Kehrtwende nannte er einen „Kniefall vor den Beharrungskräften des Patriarchats“. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/detailansicht/aktuell/pro-wahlcheck-was-soll-aus-den-familien-werden-79709/
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/detailansicht/aktuell/israel-boykott-und-abschaffung-der-ehe-kritik-an-gruenen-nimmt-zu-80082/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen