Der britische Kandidat für das Parlament Maajid Nawaz hat Todesdrohungen erhalten, nachdem er einen Mohammed-Cartoon auf Twitter verbreitete. Inzwischen initiierten empörte Bürger eine Petition gegen den muslimischen Politiker.
Der britische Politiker Nawaz bemüht sich, nach seinem Tweet zu Mohammed die Wogen zu glätten.
Nawaz, der sich selbst als „säkularen Muslim“ bezeichnet, twitterte am 12. Januar 2014 ein Bild, das Jesus und Mohammed zeigt. Darauf sagt Jesus „Hey“ und Mohammed „Wie geht‘s“. Der Cartoon stammt von der Webseite „Jesus and Mo“, auf der wöchentlich religiöse Satiren in Form von Comics präsentiert werden.
Anlass für die Verbreitung des Bilds war die Entscheidung der BBC-Redaktion, bei der Sendung „Big Questions“ zwei Zuschauer nicht in Großaufnahme zu zeigen, die ein T-Shirt mit diesem Cartoon trugen. Nawaz war zu dieser Sendung mit dem Thema Menschen- und Religionsrechte eingeladen. Zu dem Cartoon schrieb der Londoner: „Dieser Cartoon ist nicht beleidigend, und ich bin sicher, dass Gott größer ist, als dass er sich dadurch beleidigt fühlt.“
Todesdrohung nach Tweet
Der Tweet zog einen Sturm der Entrüstung und Todesdrohungen nach sich. „Ich wäre froh, dir den Hals abzuschneiden“ twitterte @Abdul_Al_Jame, dessen Account allerdings nicht mehr vorhanden ist. „Hunde wie @MaajidNawaz werden bestraft!“ empörte sich Qadri (@AhleHaq786). Und Raoof Ibn Yusuf (@Kk61Raoof) drohte: „Ich habe mit Leuten in Pakistan gesprochen. Sie haben dort eine Überraschung für ihn beim nächsten Besuch.“
Inzwischen wurde auch eine Online-Petition gegen die Kandidatur Nawaz‘ auf den Weg gebracht. Bislang haben fast 19.000 Menschen unterschrieben, das Ziel sind mindestens 100.000 Unterschriften. Eine Gegen-Petition, die Nawaz unterstützt, hat mehr als 5.100 Unterzeichner mit dem Ziel von 10.000 Unterschriften.
Nawaz, der die anti-islamistische Denkfabrik Qilliam Foundation mitbegründet hat, ist offenbar selbst überrascht über die Entrüstung in den sozialen Medien. Nachdem er die Verbreitung des Cartoons zunächst verteidigte, entschuldigte er sich dafür am Mittwoch dieser Woche: „Ich bedauere es, wenn jemand durch meine Meinungsäußerung unabsichtlich beleidigt wurde.“
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.