Das christliche Medienmagazin

Größter Informationsblockierer ist ein Bürgermeister

Der Negativpreis „Verschlossene Auster“ der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche geht in diesem Jahr an den Bürgermeister von Burladingen, Harry Ebert. Das gab die Vereinigung auf ihrer Jahrestagung am Samstag, 30. Juni, in Hamburg bekannt.
Von PRO
Kuno Haberbusch vom Netzwerk verkündet den Sieger des Negativpreises „Verschlossene Auster“

Foto: Friederike Lübke

Kuno Haberbusch vom Netzwerk verkündet den Sieger des Negativpreises „Verschlossene Auster“

Die „Verschlossene Auster“ soll auf den „Informationsblockierer des Jahres“ aufmerksam machen. Harry Ebert erhält ihn stellvertretend für viele Lokalpolitiker. Die Verleihung sei deshalb auch als Ermutigung für den Lokaljournalismus gedacht, sagte Kuno Haberbusch vom Netzwerk. Harry Ebert erhält ihn „für seinen selbstherrlichen und respektlosen Umgang“ mit der Presse, heißt es in der Begründung.

Ebert verweigerte sich Interviews, wies auch städtische Mitarbeiter an, nicht mit der Presse zu sprechen und verbot Journalisten schriftlich, städtische Einrichtungen wie Jugendmusikschule, Hallenbäder oder Feuerwehrhäuser aufzusuchen. Ebert war während seiner Amtszeit der AfD beigetreten. „Er bekommt ihn nicht wegen seiner AfD-Mitgliedschaft“, betonte Kuno Haberbusch, sondern wegen seines Umgangs mit Journalisten. Der Bürgermeister wurde zur Verleihung eingeladen, schickte aber per Mail eine Absage.

„Mit Verlautbarungsjournalismus gewinnen wir keinen Blumentopf“

Martin Wagner vom Schwarzwälder Boten, der über Burladingen berichtet, sagte, man müsse, wenn notwendig, auch mit Bürgermeister oder Anzeigenkunden auf Konfrontationskurs gehen. „Mit Verlautbarungsjournalismus gewinnen wir keinen Blumentopf“, sagte er.

Netzwerk Recherche vergibt den Negativpreis einmal jährlich seit 2002. Er ging schon an Facebook, die Deutsche Bischofskonferenz oder das Internationale Olympische Komitee. Im vergangenen Jahr wurde er der Regenbogenpresse zuerkannt, die mit irreführenden Schlagzeilen oder reißerischen Geschichten dazu beitrage, das Vertrauen in die Presse zu untergraben, so die Begründung.

Von: Friederike Lübke

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen