Gegen Konsumenten von Kinderpornografie gehen die USA zu hart vor, meint Krimi-Autor John Grisham. Mit zweifelhaften Thesen, die man von einem gläubigen Baptisten eigentlich nicht erwartet, erklärt er, warum viele Männer ihre Haftstrafen nicht verdient hätten.
Krimi-Autor John Grisham hat zweifelhafte Thesen über den Konsum von Kinderpornografie geäußert
In den vergangenen 30 Jahren haben amerikanische Richter zu viele Menschen eingesperrt, die sich Kinderpornografie im Internet angeschaut haben. Das zumindest meint der Bestsellerautor John Grisham. Die meisten, die Kinderpornografie konsumierten, seien „60-jährige weiße Männer, die nie jemandem etwas zuleide getan haben und nie ein Kind anrühren würden. Aber eines nachts sind sie ins Internet gegangen, sind rumgesurft, vermutlich hatten sie zu viel getrunken oder sonst was. Dann drückten sie die falschen Knöpfe, gingen zu weit und kamen zum Kinderporno.“ Ein guter Freund von ihm sei alkoholabhängig gewesen und auf einer Webseite gelandet mit 16-Jährigen Mädchen, „die aussahen wie 30.“ Der Mann habe sich Material heruntergeladen und sei später vom FBI abgeholt und zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Grisham ergänzte, dass sein Freund falsch gehandelt habe. Es seien jedoch keine zehnjährigen Jungen gewesen und sein Bekannter habe sich nie an Minderjährigen vergangen.
Auf die Frage des Reporters, ob nicht auch die Zahl der Konsumenten das Angebot von Kinderpornografie bestimme, antwortete Grisham nicht direkt. Stattdessen kritisierte er die amerikanische Gesetzgebung. Es werde „ nicht unterschieden zwischen Tätern in der realen Welt und solchen, die sich die Inhalte herunterladen – versehentlich oder anderweitig.“ Für Pädophile hege er keinerlei Sympathie, aber viele Männer hätten ihre Haftstrafe nicht verdient.
Autoren von Nachrichtenblogs wie Gawker und Jezebel waren entsetzt über Grishams Aussagen. Auch die Tageszeitung Daily Mail äußerte Empörung.
Grisham lebt zusammen mit seiner Frau Renée und zwei Kindern auf einer Farm in Oxford, im US-Bundesstaat Mississippi. Er ist Baptist und unterrichtete früher auch mit seiner Frau als Sonntagsschullehrer in einer Baptistengemeinde. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.